Formulierungshilfen für wissenschaftliche Arbeiten

Die Wissenschaft hat ihre eigene Sprache. Nicht selten bemängeln Betreuungspersonen und DozentInnen die “fehlende Wissenschaftlichkeit”, was unweigerlich zu schlechten Benotungen oder sogar dem Durchfallen führt. Mit einigen Formulierungshilfen für wissenschaftliche Arbeiten lässt sich die Arbeit dahingehend aufwerten. Gleichzeitig können diese dabei helfen, den roten Faden durch stringente Argumentationsketten beizubehalten.

Ghost-writing.net | Texterstellung

Satzanfänge für die Einleitung

Die Einleitung bietet einen zunächst allgemeinen Einstieg in das Thema. Gleichzeitig gilt es, die Bedeutung des Themas herauszuheben, durch die sich der Forschungsbedarf begründet. Mögliche Satzfänge sind demzufolge:

  • Die Frage, ob … , nimmt ExpertInnen seit einiger Zeit vollständig in Anspruch.
  • Es ist eine Tatsache, dass …
  • Ein beständiges Thema in … ist …
  • Allgemein anerkannt ist heutzutage …
  • AutorInnen mehrerer Studien haben herausgearbeitet, dass …
  • Diese Analyse dient als Grundlage, um …
  • Demzufolge erscheint die Überprüfung von … als bedeutend.
  • Als empirisches Phänomen ist … wiederholt beobachtet worden.
  • Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit mit folgender zentraler Fragestellung: …
  • Die vorliegende Arbeit dient der Erforschung der Ursachen für …
  • Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, ob …
  • Die Arbeit hat die Untersuchung der Frage/des Problems … zum Ziel.
  • Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, kommt die …-Methode zum Einsatz.

Formulierungshilfen für wissenschaftliche Beschreibung des Aufbaus der Arbeit

Zur Einleitung gehört in der Regel auch ein kurzer Abriss über den Aufbau der Arbeit. Dazu eignen sich folgende Satzbausteine:

  • Zunächst wird … skizziert / umrissen / dargestellt.
  • In Kapitel … wird … thematisiert / erläutert / untersucht …
  • Die Arbeit schließt mit …

Ghost-writing.net | Texterstellung

Satzanfänge bei der Herleitung von Hypothesen

Während sich die Forschungsfrage recht unkompliziert in die Einleitung einbetten lässt, leitest du Hypothesen etwas aufwendiger her. Zur Begründung einzelner Hypothesen bieten sich dann z. B. folgende Phrasen an:

  • Die Ergebnisse dieser Studien legen eine Reihe von Faktoren im Hinblick auf … nahe.
  • Demnach lässt sich auf Basis der Argumentation von … folgende Hypothese aufstellen: …
  • Diese Untersuchung setzt sich mit … auseinander, indem Hypothesen entwickelt und getestet werden, welche zeigen, wie … beeinflusst.
  • Auf Basis der Zahlen ist es offensichtlich, dass …
  • Auf Basis der Daten scheint es naheliegend, dass …
  • Es wird vermutet / behauptet / angenommen, dass …

Formulierungshilfen für wissenschaftliche Definitionen

Im Anschluss an die Einleitung folgen nicht selten die grundlegenden Definitionen von zentralen Begriffen. Es gilt, bei strittigen Begriffen Abgrenzungen zu anderen Definitionen darzulegen und die Entscheidung zugunsten einer Variante zu begründen. Dafür eignen sich z. B. folgende Satzanfänge:

  • In dieser Arbeit wird der Begriff … im Sinne von … verwendet.
  • Der Begriff … bezieht sich auf …
  • Gemäß … wird … definiert als …
  • … kann auf unterschiedliche Weise definiert werden.
  • … wird im Allgemeinen verstanden als …
  • Diese Erklärungen haben ihren Ursprung in …
  • In Anlehnung an … haben Wissenschaftler dargelegt, dass …
  • Die Erklärungen ergänzen einander und helfen, das Phänomen zu erläutern.

Ghost-writing.net | Texterstellung

Formulierungshilfen für wissenschaftliche Vergleiche

Subjektive Bewertungen sind in wissenschaftlichen Arbeiten selbst im Diskussionsteil eher verpönt. Nichtsdestotrotz kannst du hier Vergleiche ziehen, die z. B. anfangen können mit:

  • Im Unterschied zu … weist … auf …
  • … und … ähneln/unterscheiden sich hinsichtlich/ im Hinblick auf  …
  • Der erste … , während im Gegensatz dazu der zweite …
  • Ein großer Unterschied zwischen … und … ist, dass … , während …
  • Zwar trifft … zu, dennoch bleibt die Tatsache bestehen, dass …
  • Im Gegenteil zu …, trifft auf … … zu.
  • Einerseits … andererseits …
  • Zugegeben, … , nichtsdestotrotz …
  • zum einen … zum anderen …
  • erstens, zweitens, drittens

Bindewörter verbessern den Lesefluss

Die Aneinanderreihung von einem Satz mit dem nächsten durch ein Bindewort erleichtert den Lesefluss. Der rote Faden ist leichter erkennbar und der Text wirkt ehre aus einem Guss. Die Liste der Bindewörter ist lang. Geeignete Satzanfänge sind beispielsweise:

  • Trotz …
  • Dennoch …
  • Ungeachtet der Tatsache, dass…
  • Im Übrigen …
  • Darüber hinaus …
  • Nicht zuletzt aufgrund von …
  • Auf den ersten Blick …
  • Wenn …, dann …
  • Hiernach …
  • nicht nur … , sondern auch …
  • Schließlich …
  • Im Folgenden …
  • Demzufolge …
  • Insofern …
  • Des Weiteren …
  • Gleichzeitig …
  • Ferner …
  • Zur gleichen Zeit …
  • Aktuell …
  • Dementsprechend …
  • Jedoch …
  • Dennoch …
  • Obwohl / wenngleich …
  • In diesem Zusammenhang …
  • Aufgrund dessen …
  • Stattdessen …
  • Im Anschluss an …
  • Infolgedessen …

Ghost-writing.net | Korrektorat und Lektorat

Die Beschreibung statistischer Erhebungen

Vor der Interpretation von Daten aus empirischen Erhebungen gilt es zunächst, die Ergebnisse zu beschreiben.

  • Die statistischen Ergebnisse zeigen, dass sich die Anzahl von … zwischen … und … verdoppelt/halbiert hat.
  • Die Zahlen zeigen einen beständigen Anstieg/Rückgang
    von … nach …
  • … korreliert positiv mit…

Anschließend folgt die Interpretation der Ergebnisse, die du wie folgt beginnen kannst:

  • Die statistischen Ergebnisse zeigen, dass …
  • Unter Berücksichtigung der statistischen Ergebnisse lässt sich annahmen, dass …
  • Die Implikationen der vorliegenden Studie sind vielfältig.
    Erstens ist … entscheidend, weil …
  • Aus den Ergebnissen ergeben sich zudem Implikationen für die Praxis: …
  • Daraus resultierend …
  • Überraschenderweise stellte sich heraus, dass …

Formulierungen zur Beschreibung von Diagrammen und Tabellen

Keine Grafik, Abbildung oder Tabelle sollte unkommentiert bleiben, d. h. im Fließtext beschrieben werden. Das gilt ohnehin für empirische Abbildungen von Ergebnissen der eigenen Studien, aber auch bei der Übernahme aus anderen Werken.

  • Im Bild ist … enthalten.
  • Die Grafik zeigt eine Stabilisierung auf einem Level von …
  • Laut diesem Diagramm ist die Anzahl von … zwischen … und … stark angestiegen.
  • Die Form der Grafik veranschaulicht, dass …
  • Die Grafik kann verwendet werden, um … zu prognostizieren, dass …
  • Aus der Grafik wird ersichtlich, dass …
  • Das Diagramm beschreibt …
  • Die Abbildung zeigt, dass …
  • Schnell wird deutlich, dass …

Ghost-writing.net | Korrektorat und Lektorat

Formulierungshilfen für wissenschaftliche Schlussteile

Sowohl Fazit als auch Zusammenfassung dienen einem kurzen Resümee der Erkenntnisse. Auch werden häufig zentrale Schritte und Grundannahmen der Arbeit nochmals erwähnt. Dazu eignen sich z. B. folgende Formulierungen:

  • Die Arbeit begann ausgehend mit der Annahme …
  • Die vorangegangene Diskussion hat den Versuch unternommen, …
  • Zusammenfassend …
  • Im Großen und Ganzen hat sich gezeigt, dass …
  • … führt zu der Schlussfolgerung, dass…
  • All dies deutet darauf hin, dass …
  • Das Verständnis von … kann dabei helfen, … offenzulegen …
  • Summa summarum …
  • Abschließend lässt sich festhalten, dass …
  • Es hat sich (nicht) bestätigt, dass …
  • Durch diese Methode ergaben sich neue Möglichkeiten, dank denen es nunmehr möglich war, …

Sprachliche Vielfalt ist gefragt

Natürlich wirkt es künstlich und nicht sehr abwechslungsreich, wenn jeder Satz mit einem dieser Satzanfänge beginnt. Wichtig ist durchaus auch die sprachliche Vielfalt. Fallen dir keine alternativen Formulierungen für einzelne Wörter ein, bietet sich z. B. die Suche nach Synonymen beim Duden an.

Allgemeine Probleme mit dem wissenschaftlichen Schreiben?

Trotz einer ganzen Liste möglicher Satzanfänge und Formulierungshilfen für wissenschaftliche Arbeiten gibt es Hürden auf dem Weg zu einer gelungenen Seminar- oder Abschlussarbeit. Bei Unsicherheiten hilft ein professionelles Lektorat, und auch Schreibblockaden lassen sich beseitigen.