Für viele Studenten ist die Formatierung der wissenschaftlichen Arbeit ein lästiges Übel, zumal die Fakultäten strenge Vorgaben zum Format machen. Dieses einzuhalten ist nicht unwichtig – die Einhaltung der Kriterien kann bis zu einem Drittel zur Note der Abschlussarbeit beitragen.
Die Auswahl des Programms
Manche einer rät von der Verwendung von MS Word ab, da es gerade bei Arbeiten mit einem Umfang von 100 Seiten und mehr zu Problemen kommen kann. Die Wahl des Programms bleibt Geschmackssache, mit LaTeX und Open Office Writer gibt es zwei Alternativen.
Wer Word gewohnt ist, findet sich in Open Office sicherlich gut zurecht. Beide Programme verfügen über eine ähnliche Oberfläche, lediglich beim Öffnen der Dateien kommt es zu Kompatibilitätsproblemen.
LaTeX hingegen ist eine Seitenbeschreibungssprache, das mit Lyx eine Plattform hat, die ohne Befehle im User-Interface auskommt. Wenngleich die Oberfläche hier etwas anders ist als in Word, so lassen sich nach Durchlaufen des Tutorials auch komplexe Arbeiten damit schreiben. Da viele wissenschaftliche Konferenzen und Journals auf LaTeX basieren, empfiehlt sich das Programm insbesondere auch bei Dissertationen, um den Formatierungsaufwand zu reduzieren.
Die Formatierung der wissenschaftlichen Arbeit
In der Regel geben die Hochschulen das gewünschte Layout vor. Dieses umfasst Angaben zu Seitenrändern, Schriftgröße und Fußnoten ebenso wie Regeln zur Zitation. Ist nicht vorgegeben, orientieren Sie sich an folgenden Angaben:
- Seitenränder: links 4 cm, rechts 2 cm, oben und unten 2,5 cm
- Abstand Kopfzeile vom Seitenrand: 1,5 cm
- Fließtext: Arial 11pt oder TNR 12pt, Zeilenabstand 1,5-fach, Abstand nach 10pt, Blocksatz
- Tabellen und Abbildungen: Ausrichtung zentriert, Beschriftung 10pt fett, Nummerierung automatisch (-> Verweise -> Beschriftung einfügen)
- Überschriften 1. Ebene: 16pt fett, linksbündig, Abstand vor 48pt, Abstand nach 18pt, Nummerierung automatisch (Formatvorlagen -> Überschrift 1 + Liste mit mehreren Ebenen -> Überschriften)
- Überschriften 2. Ebene: 14pt fett, linksbündig, Abstand vor 24pt, Abstand nach 18pt, Nummerierung automatisch (Formatvorlagen -> Überschrift 1 + Liste mit mehreren Ebenen -> Überschriften)
- Überschriften 3. Ebene: 13pt fett, linksbündig, Abstand vor 18pt, Abstand nach 12pt, Nummerierung automatisch (Formatvorlagen -> Überschrift 1 + Liste mit mehreren Ebenen -> Überschriften)
- Inhaltsverzeichnis: automatisch erstellen, 3 Überschriftenebenen
- Fußnotentext: 9 oder 10pt, linksbündig, 1-facher Zeilenabstand, Abstand nach 6pt
Weitere Formatierungshinweise
- Hervorhebungen in kursiv oder fett, jedoch nur sparsam einsetzen
- Anführungszeichen: beginnend mit Anführungszeichen unten, endend mit Anführungszeichen oben, nicht „“.
- Beachtung der DIN 5008
- Abkürzungen vermeiden
Das Titelblatt der Arbeit
Das Deckblatt enthält Angaben zu:
- Thema der Arbeit
- Art der Arbeit (Seminararbeit, Bachelorarbeit etc.)
- Hochschule
- Fakultät
- Dozent
- ggf. Seminar, in dem die Arbeit erstellt wird
- Name des Autors
- Fachsemester
- Abgabedatum
- ggf. Matrikel-Nr.
- ggf. Kontaktdaten
Das Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis folgt nach dem Titelblatt oder nach dem Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis. Es enthält keine Seitenzahlen oder römische Ziffern, der eigentliche Text beginnt mit der Einleitung auf Seite 1. Im Inhaltsverzeichnis werden die ersten drei Überschriftenebenen angegeben, rechtsbündig stehen die Seitenzahlen zum jeweiligen Kapitel.
Literaturverzeichnis
Nach dem Fazit folgt die Auflistung aller verwendeten Werke. Wie Sie diese angeben, ist ebenfalls de Vorgaben der Hochschule zu entnehmen. Gibt es keine Vorgaben, gelten vor allem die Kriterien Vollständigkeit und Einheitlichkeit. Im Wesentlichen durchgesetzt hat sich dabei bei den meisten Studiengängen die Harvard-Zitation. Nähere Informationen zum richtigen Zitieren finden sich hier.
Hilfe bei der Formatierung der wissenschaftlichen Arbeit
Kommen Sie bei der Formatierung der wissenschaftlichen Arbeit nicht weiter oder benötigen eine Anleitung, wo welche Einstellung zu finden ist, kontaktieren Sie uns. Wir beherrschen das Formatieren im Schlaf und sind Ihnen gern beim optischen Feinschliff behilflich.