Immer häufiger verlangen Dozent*innen ein Portfolio als Leistungsnachweis für Seminare. Dabei ist der Begriff für viele Studierende keineswegs selbsterklärend und sie wissen nicht, was eigentlich verlangt ist.
Was ist ein Portfolio?
Der Begriff ist eine Zusammensetzung der lateinischen Wörter portare (tragen) und folium (Blatt). Das Portfolio bezeichnet demzufolge klassischerweise eine Mappe, in der zunächst vor allem Künstler*innen ihre Skizzen und Kunstwerke mitführten, um sich zu präsentieren. Auch heute noch verlangen vor allem Kunsthochschulen eine solche Mappe für das Auswahlverfahren. Doch daneben gibt es noch weitere Bedeutungen, beispielsweise bei Bewerbungen und auch in der Hochschule.
Welche Ziele sollen erreicht werden?
Im Wesentlichen dient das Portfolio der Förderung von Selbsteinschätzung und Reflexion der Studierenden. Sie fördern die Eigenständigkeit auch dahingehend, dass Studierende lernen, geeignete Dokumente auszuwählen und diese im Kontext ihres Selbstlernens beurteilen können.
Darüber hinaus dienen sie dazu, das eigene didaktische und pädagogische Profil zu schärfen und dokumentieren ganz nebenbei vereinbarte Zielsetzungen.
Das Portfolio für die Bewerbung
Insbesondere in Kreativberufen können Arbeitgeber*innen ein Portfolio anfragen, um sich einen ersten Eindruck von bisherigen Arbeitsergebnissen zu verschaffen. Hier kannst du deinen kreativen Output gekonnt präsentieren und dich so von anderen Bewerber*innen abheben.
Bei einer digitalen Bewerbung nutze dazu einfach ein scrollbares pdf, in das du einige Screenshots als Referenzobjekte einbettest. Damit dein potenzielle*r neue*r Arbeitgeber*in den Kontext schnell erfassen kann, beschrifte jedes Bild nicht nur mit wichtigen Eckdaten (Erscheinungsdatum, Größe, Auflagenhöhe o. ä.), sondern auch einer Überschrift. Dabei brauchst du dich nicht ausschließlich auf das Ergebnis beschränken, sondern kannst sogar komplette Arbeitsschritte dokumentieren.
Damit das Portfolio auch wirklich überzeugt, beachte einige Punkte:
- Halte die Daten stets aktuell.
- Beschränke dich lieber auf wenige Arbeiten, die deine Fähigkeiten optimal präsentieren, als eine komplette Gesamtschau.
- Platziere deinen Namen auf jeder Seite in der Kopf- oder Fußzeile und verpasse dem Portfolio so eine individuelle Note.
- Schmücke dich nicht mit fremden Federn, wenn weitere Personen an den Arbeiten beteiligt waren.
- Achte auf ein klares Design, das nicht überladen wirkt.
Das Portfolio im Studium
Auch im Studium geht es darum, mithilfe des Portfolios den eigenen Lernfortschritt zu dokumentieren. Diese Methode erfreut sich neben Klausuren und klassischen Seminararbeiten immer größerer Beliebtheit. Du veranschaulichst damit deine Lernentwicklung und die erworbenen Kompetenzen. Allerdings schreibst du diese nicht einfach wahllos zusammen, sondern es gilt, die akademische Form zu wahren.
Das wissenschaftliche Portfolio gliedern
Das Portfolio verleitet dazu, die eigenen Kompetenzen und Lernfortschritte einfach nach Gutdünken zu erfassen und am Ende zu reflektieren. Nicht selten nutzen Studierende dabei die Ich-Form und vergessen jeglichen wissenschaftlichen Anspruch. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Arbeit nicht besteht, ist damit hoch. Es gilt also, die Form zu wahren – und die beginnt mit der Gliederung.
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- kurze Einleitung mit einer Fragestellung und einer kurzen Zusammenfassung der Inhalte der Lehrveranstaltung
- Hauptteil
- Reflexion
- Literaturverzeichnis
- ggf. Abbildungsverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
Darstellung der Lernentwicklung
Es geht darum, deine Lernentwicklung abzubilden. Gehe hier deshalb chronologisch vor und stelle dar, welche Kompetenzen du im Lauf der Veranstaltung erworben hast. Wo sind dir neue Aspekte begegnet, welche Fragen haben sich gestellt und wo hast du Antworten auf diese gesucht und gefunden? Gab es schließlich vielleicht auch Herausforderungen und Probleme? All das ist Gegenstand des Hauptteils.
Viele Portfolios fordern die Einbeziehung wissenschaftlicher Quellen. Nutze in diesem Fall Verweise auf ähnliche Probleme oder zeige auf, welche Bücher Lösungen für auftretende Probleme boten.
Auch ist in einigen Portfolios eine praktische Anwendung der Lernergebnisse anhand eines Fallbeispiels gefragt. Auch hier hast du die Chance, die Wahl deines Settings anhand wissenschaftlicher Werke zu begründen.
Geht es hingegen darum, verschiedene Materialien zu verwenden, begründe die Auswahl dieser. Vergiss dabei nicht, den roten Faden im Blick zu behalten.
Die Reflexion
Anstelle eines Fazits nutzt du eine Reflexion, die sich kritisch mit deinen Lernerfolgen auseinandersetzt. Hier geht es weniger um eine objektive Betrachtung, sondern deine ganz persönliche Sichtweise.
Anforderungen der Hochschule beachten
Die Anforderungen der Hochschule hinsichtlich der Inhalte können sich sehr unterscheiden. Geht es in der Sozialen Arbeit oft um die Kompetenzentwicklung, gelten im Lehramtsstudium möglicherweise andere Voraussetzungen. Allen gemein ist jedoch die Reflexion am Ende, die eine kritische Auseinandersetzung erfordert. Eine ausführliche Anleitung, die ebenfalls nur exemplarisch ist, kannst du dir bei der Uni Köln durchlesen.