Germanistik ist einer der Klassiker der geisteswissenschaftlichen Studiengänge. Germanistik studieren Abiturienten, die sich intensiver mit der deutschen Sprache und Literatur auseinandersetzen wollen.
Studieninhalte
Das Studium der Germanistik ist in der Regel sehr theoretisch ausgerichtet. Zu Beginn des Bachelorstudiengangs erfolgt in der Regel eine Einführung in wissenschaftliche Methoden, weitere Schwerpunkte des Studiums sind:
- Neuere Literaturwissenschaft
- Ältere Literaturwissenschaft (Mediävistik)
- Linguistik
- bei Deutschlehrern zusätzlich Praktika in der Schule
Die meisten Studiengänge bieten die Möglichkeit, sich auf einen Themenbereich zu spezialisieren.
Literaturwissenschaft
Im Rahmen der Literaturwissenschaft erfolgt eine Schulung der Kompetenzen mit Literatur, deren wissenschaftliche Analyse sowie eine kulturell-gesellschaftliche Verortung einzelner Werke sowie von literarischen Gattungen. Dabei wird unterschieden zwischen alter Literatur, die vor dem 16. Jahrhundert entstanden ist, und neueren Werken, die ab der Barockzeit veröffentlicht wurden. Auch der Vergleich deutscher Literatur mit den Literaturen fremdsprachiger Länder (Rezeptions- und Wirkungsgeschichte) und zu historischen Gegebenheiten bildet einen Schwerpunkt der Germanistik.
Sprachwissenschaft
Die Linguistik befasst sich mit der Entstehung der Sprache vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart. Unterschieden wird dabei zwischen:
- Althochdeutsch (8. bis 11. Jahrhundert)
- Mittelhochdeutsch (11. bis 14. Jahrhundert)
- Frühneuhochdeutsch (14. bis 17. Jahrhundert)
- Neuhochdeutsch (ab 17. Jahrhundert)
Ein weiterer Teilbereich setzt sich mit der heutigen Sprache, Grammatik, Semantik und Phonetik auseinander.
Sprecherziehung
Im Rahmen des Lehramtsstudiums ist in einigen Hochschulen der Bereich der Sprecherziehung obligatorisch – vor allem im Rahmen eines Masterstudiengangs, teilweise mit dem zweiten Schwerpunkt der Phonetik.
Medienwissenschaft
Die Medienwissenschaft ist eng mit der Germanistik verbunden, teilweise hat sich ein gemeinsamer Teilbereich etabliert. Themenschwerpunkte sind hier Fragen der Textualität und der Narratologie und die medialen Dimensionen von Sprache und Literatur.
Berufsaussichten
Weit verbreitet ist nach dem Germanistikstudium die Tätigkeit als Lehrer an Schulen sowie Berufsschulen und Berufsakademien. Darüber hinaus gibt es jedoch zahlreiche weitere Tätigkeitsfelder:
- allgemeine, spezialisierte oder wissenschaftliche Bibliotheken
- Archive und Dokumentationszentren
- Journalismus, Rundfunk und Fernsehen
- Lektorate und Übersetzungen bei Verlagen
- Dolmetschertätigkeiten
- innerhalb von kulturellen Einrichtungen
- Sprachberatung
- Erwachsenenbildung
- Unternehmenskommunikation
- Öffentlichkeitsarbeit
Hilfe beim Germanistik studieren
Nicht jeder Student hat seine Stärke sowohl in der Sprach- als auch in der Literaturwissenschaft. Auch ist ein Germanistikstudium nicht damit gleichzusetzen, dass das Verfassen wissenschaftlicher Texte einfach von der Hand geht. Wir sind gern beim erfolgreichen Bewältigen des Studiums behilflich und unterstützen Sie beispielsweise durch wissenschaftliches Coaching, Hilfe bei der Themenfindung für Arbeiten, der Erstellung einer Forschungsfrage oder der Literaturrecherche. Stellen Sie dazu einfach eine unverbindliche Anfrage.