Musikwissenschaft studieren

Die Themen der Musikwissenschaft sind vielfältig und umfassen alle Epochen von der mittelalterlichen Musik bis hinzu moderner Popmusik. Dabei steht nicht das Musizieren selbst im Fokus, sondern die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Musik. Wer also immer schon mal wissen wollte, warum Beethoven in seiner Zeit so erfolgreich war, oder welche Elemente Led Zeppelin aus dem Blues entnommen hat, sollte Musikwissenschaft studieren.

Studieninhalte der Musikwissenschaft

Das Studium beginnt in der Regel mit den Grundlagen der Musik – der Harmonielehre, Satztechniken und Kontrapunkte. Welche Stimmenführung zu einem harmonischen Gesamtbild führt, ist ebenfalls Gegenstand der ersten Semester.

Später stehen Kurse zu den unterschiedlichen Epochen auf dem Stundenplan. Jede Hochschule hat dabei unterschiedliche Schwerpunkte – in der Regel bietet das Bachelorstudium jedoch zunächst einen breit gefächerten Überblick. Grob lassen sich drei Bereiche unterscheiden:

  • Musiktheorie (Harmonielehre, Kontrapunkt, Stimmführung etc. sowie Formenanalyse)
  • Systematische Musikwissenschaft (Musikpsychologie, Musiksoziologie, Akustik, Wirkungszusammenhänge von Mensch und Gesellschaft, Musikethnologie)
  • Historische Musikwissenschaft (Werke einzelner Epochen, Aufführungspraxen, Kontext der Zeit)

Grundsätzlich ist es nicht nötig, für das musikwissenschaftliche Studium ein Instrument zu beherrschen. Jedoch hilft es ungemein, zumindest das Notenlesen zu beherrschen und ein musikalisches Grundverständnis zu haben.

Musikwissenschaft studieren – verschiedene Schwerpunkte

Längst heißt der Studiengang nicht mehr überall Musikwissenschaft. Ebenso gängig sind Bezeichnungen wie Sound Studies. Auch gibt es Studienorte, die sich auf Audiodesign, Populäre Musik oder spezielle Gebiete wie Musik und Kindheit oder Theologie & Musik spezialisiert haben. Es lohnt sich, vor dem Musikwissenschaft studieren die Schwerpunkte einzelner Standorte zu ermitteln.

Abzugrenzen ist das Studium vom Studiengang “Musik”, bei dem das praktische Studium eines Instrumentes, von Tanz oder Gesang im Fokus steht.

Tätigketsbereiche eines Musikwissenschaftlers

 

Ein Großteil der Musikwissenschaftler setzt das Studium mit einer Doktorandenstelle fort, um in den Musikwissenschaften zu promovieren. Viele Absolventen werden in der musikwissenschaftlichen Forschung und Lehre an Musikhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig oder arbeiten in Wirtschaftsunternehmen wie dem Veranstaltungswesen, Verlagen oder der Tonträgerindustrie, in musikwissenschaftlichen Sammlungen, Bibliotheken, Archiven, Museen oder Informationszentren oder in der Kulturverwaltung und Kulturpolitik. Auch sind Tätigkeiten bei Hörfunk, Fernsehen und Online-Medien sowie der Erwachsenenbildung möglich.

Studienabschluss

Das Studium endet mit dem Schreiben der Bachelorarbeit. Die meisten Studierenden setzen das Studium jedoch über da Masterstudium hinaus fort und erwerben einen Doktortitel.