Archiv der Kategorie: Coaching

Abstract schreiben

Der Abstract ist eine kurze  Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit, einer Präsentation oder eines Manuskriptes. Er soll die Leser informieren und ihm einen Anhaltspunkt liefern, was in der Arbeit zu erwarten ist: Was sind die wichtigsten Ergebnisse? Mit welcher Methodik haben Sie gearbeitet? Was sind Ihre wichtigsten Schlussfolgerungen? Machen Sie ihn mit dem Abstract neugierig auf Ihren Text.

Ghost-writing.net | Statistische Auswertungen

Formelle Vorgaben

Ist für die Arbeit ein Abstract gefordert, gehen damit häufig formelle Vorgaben einher. Die Länge darf eine halbe Seite oder Seite nicht übersteigen, manchmal gibt es konkrete Wortzahlen, die Sie nicht überschreiten dürfen. Beachten Sie außerdem folgende Aspekte bei der Formulierung:

  • vollständig
  • kurz
  • knapp
  • objektiv
  • verständlich

Da der Abstract ein sehr komprimierter Textauszug ist, ist die sprachliche Qualität besonders wichtig. Schreiben Sie entsprechend nüchtern, sachlich und leserfreundlich. Das A und O ist selbstverständlich außerdem eine korrekte Rechtschreibung.

In einigen Fachdisziplinen gibt es zudem strenge Vorgaben hinsichtlich der Struktur. Vor allem in der Psychologie ist es üblich, Hypothesen, Methode und Ergebnisse deutlich zu benennen, d. h. in der Regel werden die einzelnen Abschnitte des Abstracts auch so überschrieben.

Ghost-writing.net | Fachgebiete

Inhalt des Abstract

Um dem Leser einen Überblick über Ihre Arbeit zu geben, überlegen Sie sich einige W-Fragen, die Ihnen mögliche Anhaltspunkte zum Inhalt liefern:

  • Was ist das Ziel der Arbeit?
  • Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
  • Für welche Lesergruppe ist die Arbeit relevant?
  • Welche Methode haben Sie angewandt? Begründen Sie eventuell den gewählten Ansatz.
  • Bei welchen Punkten sind Sie zu keinem Ergebnis gelangt?

Fragen Sie sich, ob der Inhalt selbsterklärend und ohne Kenntnis der gesamten Arbeit verständlich ist. Überprüfen Sie den Text auf sprachliche Brüche.

Ghost-writing.net | Ghostwriter Hamburg

Hilfe beim Schreiben des Abstracts

Haben Sie einen Text verfasst, ist das Schreiben des Abstracts meist nur noch die Kür, denn niemand kennt Ihren Text besser als Sie selbst. Doch liegt die Kunst in der sprachlichen Ausgestaltung: Mit dem Abstract soll das Interesse des Lesers geweckt werden, gleichzeitig geben Sie einen sachlichen Überblick über Ihren Text. Haben Sie Probleme, hier die richtige Mitte zu finden, wenden Sie sich an uns. Wir helfen Ihnen gern beim Schreiben des Abstracts weiter. Gern sind wir Ihnen auch beim abschließenden Lektorat behilflich. Treten Sie mit uns in Kontakt – gern erstellen wir ein individuelles Angebot für Sie.

Tipps für das Bewerbungsschreiben

Das Bewerbungsschreiben entscheidet darüber, ob Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden – und damit über Ihre weitere berufliche Zukunft. Entsprechende Aufmerksamkeit gilt der sorgfältigen Ausarbeitung der Papiere.

Ghost-writing.net | Korrekturen und Lektorate

Das Bewerbungsschreiben

Es ist nicht ratsam, auf einen automatischen Generator zuzugreifen, der Ihre Bewerbung aus standardisierten Textbausteinen zusammensetzt. Individualität ist gefragt! Überzeugen Sie den potenziellen neuen Arbeitgeber durch einen Text, der sich von der Masse abhebt und Ihre Persönlichkeit widerspiegelt.

Das Format

Das Bewerbungsschreiben beschränkt sich in der Regel auf den Umfang einer DIN-A4-Seite und informiert den Leser über Ihre Motivation, sich auf die Stelle zu bewerben, Ihre Stärken und Schwächen. Verwenden Sie eine gut lesbare Schrift in angemessener Größe (11 oder 12pt). Vermeiden Sie Schachtelsätze und komplizierte Formulierungen. Beachten Sie die Vorgaben der DIN 5008. Wecken Sie Interesse und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche. Bieten Sie dem Leser Orientierung durch eine Gliederung in Einleitung, Hauptteil und Schluss:

  • In der Einleitung wecken Sie das Interesse des Lesers. Warum bewerben Sie sich gerade bei diesem Unternehmen? Fassen Sie sich kurz.
  • Im Hauptteil haben Sie Platz, um Ihre Eignung für die Stelle darlegen. Wie sind Ihre Erfahrungen? Welche Qualifikationen bringen Sie für die Stelle mit? Vermeiden Sie Floskeln wie “Bereicherung” und “begeisterungsfähig”. Stattdessen hat Googles Personalchef folgenden Vorschlag: „Ich habe X erreicht, relativ zu Y, indem ich Z getan habe.“ Verdeutlichen Sie, dass Sie sich bereits mit dem Unternehmen auseinandergesetzt haben. Schildern Sie Erwartungen und Vorstellungen darüber, wie Sie Ihre Fähigkeiten in die Firma einbringen können.
  • Schlussteil: Fassen Sie sich auch hier kurz. Geben Sie nur dann Gehaltsvorstellungen an, wenn diese ausdrücklich gefordert sind. Dabei lautet die Faustformel: Aus einem bestehenden Arbeitsverhältnis heraus geht man vom Wunsch nach einer finanziellen Verbesserung aus – verlangen Sie 10-20% mehr als bisher. Berufseinsteigern oder Arbeitssuchenden hilft nur die Recherche üblicher Löhne im entsprechenden Sektor.

Heben Sie im Bewerbungsschreiben  hervor, über welche Fachkenntnisse, soziale, Führungs- und Methodenkompetenzen Sie verfügen, in welchen Bereichen Sie Berufserfahrung sammeln konnten, was dabei Ihre beruflichen Schwerpunkte waren und wovon der neue Arbeitgeber profitieren kann.

Ghost-writing.net | Preise unserer Dienstleistungen

Inhalte des Anschreibens

  • Absenderadresse (mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
  • Empfängeradresse mit Ansprechpartner
  • Datum
  • Betreff
  • Anrede
  • Einstieg / Einleitungssatz und Bezug zum neuen Unternehmen
  • Kurzdarstellung Ihres Bewerberprofils, Angabe besonderer Stärken und Soft Skills (mit Beispielen), sonstige Kenntnisse, ggf. Hinweis auf Referenzen
  • ggf. Kündigungsfrist und frühestmöglicher Eintrittstermin
  • ggf. Angabe der Gehaltsvorstellung, kurze Abschlussformulierung
  • Unterschrift
  • Anlagen

Ghost-writing.net | Wie werde ich Ghostwriter?

Weitere Dokumente der Bewerbung

Der Lebenslauf

Der Lebenslauf folgt als zweite Seite der Bewerbung. Analog zu amerikanischen Bewerbungen hat sich hier das Format durchgesetzt, die aktuelle Position nach oben, die älteste nach unten zu setzen, d. h. in umgekehrter chronologischer Reihenfolge vorzugehen. Vergessen Sie dabei nicht: Leistung ist nicht alles, immer mehr zählt auch der Charakter.

Oben rechts erhält der Lebenslauf in der Regel ein Bewerbungsfoto. Die Größe liegt zwischen 4 x 6 und 9 x 6 cm, enthält ein Porträt und das Foto wirkt professionell. Platziert wird das Foto so, dass die Nase in die Seite hinein zeigt, bei einem digitalen Versand wählen Sie eine möglichst hohe Auflösung. Ob Sie das Foto letztlich in schwarz-weiß oder farbig versenden, bleibt Ihnen überlassen. Die Kleidung sollte zum angestrebten Job passen, Frauen mit zusammen gebundenen Haaren wirken Psychotests zufolge seriöser als Frauen mit offenen Haaren.

Motivationsschreiben

Immer häufiger ist das Beifügen eines Motivationsschreibens üblich. Eine dritte Seite, die dem Personaler weitere Informationen über Ihre Person gibt.

Ghost-writing.net | Mit unserem Coaching erfolgreich zum Ziel

Zeugnisse

Beschränken Sie sich bei der Auswahl der Zeugnisse auf die wesentlichen. In der Regel reichen Arbeitszeugnisse der letzten beiden Arbeitgeber, Hochschul- und/oder Ausbildungsabschluss sowie relevante Weiterbildungen und Zertifikate – alles ausschließlich als Kopie. Sortieren Sie die Unterlagen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge. Bieten Sie an, bei Interesse weitere Unterlagen nachzureichen.

Deckblatt

Optional ist das Deckblatt. Einige Personaler sehen es als überflüssig an, andere machen darin einen Zusatzeffekt aus. Wichtig dabei: Bieten Sie mit dem Deckblatt einen Mehrwert. Liefern Sie eine schnelle Übersicht zu Ihren Kontaktdaten, der angestrebten Position und eventuell dem Inhalt der Bewerbung. Auch Kurzprofile über Motivation, Qualifikation und Kompetenzen bieten sich für das Deckblatt der Bewerbung an. Bewährt hat sich zudem das Foto, das an dieser Stelle (statt des Lebenslaufes) platziert wird.

Die Bewerbungsmappe

Verzichten Sie auf eine aufwendige Bewerbungsmappe. Ein Klemmhefter (kein Schnellhefter mit Lochung) ist vollkommen ausreichend, vor allem bei Stellen ohne Führungsposition. Immer häufiger bitten Personaler auch darum, überhaupt keine Mappen zu verwenden.  Wählen Sie dezente Farben für den Hefter. Vergegenwärtigen Sie sich: Viel wichtiger ist der Inhalt. Mit dem müssen Sie überzeugen.

Ghost-writing.net | Mit unserem Coaching erfolgreich zum Ziel

Die Initiativbewerbung

Auch wenn aktuell keine Stelle ausgeschrieben ist, kann eine Initiativbewerbung unter Umständen sinnvoll sein. Häufig sehen Personaler eingegangene Bewerbungen durch, bevor eine Stelle öffentlich ausgeschrieben wird. Das Problem: Erforderliche Qualifikationen sind häufig ebenso unbekannt wie der passende Ansprechpartner oder ein exaktes Tätigkeitsprofil. Informieren Sie sich deshalb vorab, finden Sie den Personalverantwortlichen heraus, und bringen Sie Daten zum Unternehmen in Erfahrung, auf die Sie sich beziehen können.

Das Anschreiben verfassen Sie grundsätzlich wie auch bei einer herkömmlichen Bewerbung – jedoch gehen Sie auf Ihre Qualifikationen und Kenntnisse ganz besonders sein. Präsentieren Sie Ihre Vorzüge, die Sie in das Unternehmen einbringen können und die Sie von anderen Bewerbern abheben.

Sofern es nicht ausdrücklich unerwünscht ist, nachzufragen, fassen Sie nach ca. zwei Wochen nach: Erkundigen Sie sich, ob Ihre Bewerbung eingegangen ist und ob das Unternehmen möglicherweise Einsatzmöglichkeiten für Sie hat oder weitere Informationen zu Ihrer Person erwünscht sind.

Ghost-writing.net | Mit unserem Coaching erfolgreich zum Ziel

Bewerbung per E-Mail

Immer häufiger setzen Unternehmen auf die Bewerbung per E-Mail. Ihr Vorteil: Sie sparen Portokosten. Vorsicht geboten ist jedoch bei der Form – die E-Mail verleitet zur Missachtung gängiger Anforderungen, Fallstricke lauern auch bei Layout, Dateigröße und Format.

Ob das Anschreiben als Text in der E-Mail steht oder als Anhang beigefügt wird, ist Geschmacksache und hängt von individuellen Lesegewohnheiten ab. Eine Möglichkeit, beiden gerecht zu werden, ist das Beifügen im Anhang und das zusätzliche Kopieren der ersten Absätze in die E-Mail.

Die eingescannte Unterschrift ist ein Kann, jedoch kein Muss. Haben Sie einen Scan Ihrer Unterschrift, bietet sich das Einfügen unter den Lebenslauf und das Anschreiben an – fehlt diese, wird es Ihnen kaum als Nachteil angerechnet werden. Wichtig ist jedoch die Angabe einer Signatur in der E-Mail.

Vorsicht vor Rechtschreibfehlern! Online schleichen sich schneller Fehler ein – jeder einzelne gibt dicke Minuspunkte. Kontrollieren Sie Ihr Anschreiben vor dem Versand daher sorgfältig auf Fehler – oder noch besser: Lassen Sie eine zweite Person über Ihr Schreiben schauen.

Ein weiterer Fallstrick lauert in der E-Mail-Adresse des Versenders: Fantasienamen kommen weniger gut an. Wählen Sie eine seriöse Adresse, am besten mit Ihrem Namen.

Wählen Sie den richtigen Empfänger aus. Die Bewerbung an eine allgemeine info@…-Adresse geht unter Umständen unter. Recherchieren Sie den richtigen Ansprechpartner. Geben Sie in der Betreffzeile einen eindeutigen Betreff ein, das erhöht die Chance auf eine Weiterleitung an den zuständigen Personaler weiter. Schicken Sie E-Mails immer nurr an eine Person.

Speichern Sie Ihre Bewerbung in einem Format, das von allen Endgeräten gleichermaßen gelesen werden kann. Durchgesetzt hat sich dabei vor allem das pdf-Format. So bleiben unschöne Layoutfehler aus. Fassen Sie alle Dokumente in einem einzigen pdf in chronologischer Reihenfolge zusammen, sodass der Personaler nicht mehrere einzelne Dateien öffnen muss. Achten Sie auf eine akzeptable Dateigröße.

Ghost-writing.net | Ghostwriter Hamburg

Unterstützung beim Bewerbungsschreiben

Standardanschreiben, bei denen Sie per Copy + Paste lediglich den Adressaten austauschen, sind out. Individuelle Texte, die sich aus der Masse hervorheben, sind gefragt. Haben Sie Probleme mit der passenden Formulierung oder wünschen Sie eine abschließende Korrektur Ihres Anschreibens, kontaktieren Sie uns. Wir stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite – auch wenn es um die Vorbereitung zu Ihrem Bewerbungsgespräch geht.

Gute Präsentationen erstellen

Folien und Projektor sind out – kaum ein Vortrag ist noch ohne Powerpoint-Unterstützung denkbar. Doch wird ein Vortrag nicht automatisch durch die Untermalung mit Fotos, Grafiken oder Animationen besser. Und auch das bloße Ablesen des Textes ist für Zuhörer eine Zumutung. Gekonnt eingesetzt beflügeln sie unter Umständen Karrieren und gelten als Beweis für Managementfähigkeiten. Tipps für das Präsentationen erstellen.

Ghost-writing.net | Mit unserem Coaching erfolgreich zum Ziel

Grundsätze zum Präsentationen erstellen

Damit PP-Folien einen echten Mehrwert bieten, folgen Sie dem OSCAR-Prinzip:

  • Organized: klare Struktur, nachvollziehbarer Aufbau
  • Simple: einfach und schnell verständlich
  • Concise: kurz und prägnant
  • Appealing: ansprechendes und einheitliches Design
  • Relevant: für die Zielgruppe relevanter Inhalt

Ghost-writing.net | Ghostwriter Hamburg

Präsentationsvorbereitung

Bevor Sie Präsentationen erstellen, geht es an die Vorarbeit.

Thema festlegen und Ziel definieren

Grenzen Sie das Thema klar ein. Ist es zu weit definiert, besteht die Gefahr, dass die Präsentation zu umfangreich wird; bei einer zu eng gefassten Präsentation bleiben wichtige Punkte möglicherweise unberücksichtigt.

Anschließend legen Sie das Ziel fest. In den seltensten Fällen dienen Präsentationen nur der Information. Wollen Sie die Zuhörer überzeugen? Zusammenhänge darstellen? Möglichkeiten aufzeigen?

Ghost-writing.net | Ghostwriter Hamburg

Zielgruppenanalyse

Ihre Präsentation kann nur überzeugen, wenn sie relevant ist, d. h. auf das Interesse der Zuhörer stößt. Überlegen Sie sich deshalb genau, für wen Sie den Vortrag halten. Welche Informationen können als gegeben gelten? Wie denken die Zuhörer? Was möchten Sie bewirken? Hören Sie freiwillig zu, oder ist die Teilnahme verpflichtend? Wie groß ist die Gruppe der Zuhörer? Wie alt sind Ihre Zuhörer? Wie sind Bildungsstand, Leistungsfähigeit und die Interessen der Gruppe?

Informationen zusammentragen

Sammeln Sie so viele Informationen wie möglich zu dem Thema. Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme aus Zeitungen, wissenschaftlichen Quellen und Studien ebenso wie Expertenaussagen. Haben Sie eine Menge Material zusammengetragen, sichten Sie dies. Sortieren Sie nach inhaltlichen Schwerpunkten, erstellen Sie eine Grobgliederung, konzentrieren Sie sich auf aussagekräftige Argumente.

Ghost-writing.net | Mit unserem Coaching erfolgreich zum Ziel

Struktur: Aufbau einer Präsentation

Beschränken Sie sich auf wenige Folien – kurz und prägnant. Ein Vortrag ist kein Daumenkino! Das Publikum hat nur eine begrenzte Aufnahmefähigkeit und muss sich auf das Gehörte und das Gezeigte gleichzeitig konzentrieren. Eine Reduzierung der Folien auf das Wesentliche ist deshalb hilfreich. Fügen Sie Seitenzahlen ein, um zusätzliche Orientierung zu bieten. Auch ergänzende Informationen wie Titel, Autor, Anlass, Ort, Datum im Fußzeilenbereich schaden nicht.

Sie möchten zusätzliche Informationen bereit halten, wenn beispielsweise Rückfragen auftreten? Legen Sie ein Backup im Anhang an, auf das Sie nur zugreifen, wenn ein Thema aufgegriffen wird.

Übersicht

  • Titelblatt
  • Agenda
  • Zusammenfassung

Eine zusätzliche Übersicht verschaffen Sie dem Zuhörer, wenn auf jeder Folie sogenannte Navigatoren aufgeführt sind – Buchstaben, Zahlen oder Symbole, die dem Leser zeigen, an welcher Stelle er sich gerade befindet – ähnlich der Breadcrump-Strukturen im Internet.

Einleitung

  • Situation
  • Komplikation
  • Fragestellung

Ghost-writing.net | Texterstellung

Hauptteil

  • Abschnitt 1: Punkt a, Punkt b, Punkt c
  • Abschnitt 2: Punkt a, Punkt b, Punkt c
  • Abschnitt 3: Punkt a, Punkt b, Punkt c

Schluss

  • Zusammenfassung
  • Schlussfolgerung
  • nächste Schritte
  • Anhang

Ghost-writing.net | Mit unserem Coaching erfolgreich zum Ziel

Das Foliendesign

An erster Stelle steht die Lesbarkeit. Wählen Sie deshalb

  • mindestens Schriftgröße 14 oder 16pt
  • maximal 5-7 Textzeilen je Folie
  • einspaltige Stichpunkte
  • einfache Stichpunkte oder kurze Aussagen

Titel

Der Titel bringt meist den Inhalt der Folie zum Ausdruck. Er bietet dem Zuhörer eine erste Orientierung, sagt jedoch nichts über die folgende Aussage aus. Action Titles ändern das, indem sie direkt die Kernaussage einer Folie wiedergeben. Statt “Umsatzentwicklung” steht “Die Umsatzentwicklung ist positiv” in der Überschrift.

Ghost-writing.net | Texterstellung

Bildrecherche

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Überlegen Sie sich genau, was Sie ausdrücken möchten, und stellen Sie sich die Frage, welche Form der Visualisierung dazu am besten geeignet ist: Fotos, Grafiken, Landkarten oder Diagramme sind gern gesehen. Vorsicht hingegen ist bei Animationen geboten, die in der Regel eher kontraproduktiv wirken.  Im Idealfall ist auf jeder Folie eine Visualisierung enthalten.

Vorsicht gilt bei der Verwendung von Bildern. Denn gerade durch die massenhafte Verbreitung im Internet hat das Urheberrecht in seiner Bedeutung gewonnen. Jedes Bild, das Sie nicht selbst gemacht haben, unterliegt einem fremden Urheberrecht, nicht immer geht mit der Veröffentlichung im Internet die Freigabe der Nutzungsrechte einher. Unproblematisch ist es, einen Vortrag im Rahmen des Seminars zu halten. Wird dieser jedoch in irgendeiner Form veröffentlicht oder ist öffentlich zugänglich, ist die Klärung der Nutzungsrechte wichtig bzw. am besten nutzen Sie gemeinfreie Fotos, die unter einer Creatvie Commons-Lizenz stehen. Pixabay ist eine solche Datenbank.

Ghost-writing.net | Statistische Auswertungen

Foliengestaltung

Das Design sollte ansprechend sein und sich konsequent durch die gesamte Präsentation ziehen.

  • Um das Publikum nicht von den Inhalten abzulenken, nutzen Sie schlichte, klare Folien – weniger ist oftmals mehr.
  • Vermeiden Sie überfrachtete Folien.
  • Setzen Sie Farben und Symbole sinnvoll und nur sparsam ein – nicht mehr als 3 Farben je Folie mit möglichst hohen Kontrasten.
  • Wählen Sie einheitliche Schriftfarben und -größen für Text und Überschriften.
  • Nutzen Sie nur aussagekräftige, übersichtlich gestaltete Diagramme.
  • Beschränken Sie sich je Folie auf eine Botschaft.
  • Es muss nicht zwingend die Hauptaussage auf der Folie sein – auch Zitate oder Folien, die zur eigentlichen Aussage hinführen, können einen Spannungsbogen schaffen.

Text

  • Vermeiden Sie zu viel Text auf einzelnen Folien.
  • Formulieren Sie kurze Sätze.
  • Achten Sie darauf, dass Aussagen verständlich sind und vermeiden Sie einzelne Worte, die für sich genommen keine Aussagekraft haben.
  • Gruppieren Sie Aufzählungen und fügen Sie einzelne Überschriften hinzu, so können einzelne Gedankengänge voneinander getrennt werden.

Ghost-writing.net | Korrekturen und Lektorate

Präsentation halten

Ein guter Vortrag ist eine zusammenhängende Erzählung, keine Aneinanderreihung von Stichpunkten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Mündlichen, die Folien dienen nur der Veranschaulichung, d. h. sie erklären sich erst durch das gesprochene Wort.

An den anfang jeder Präsentation gehört die Begrüßung und eine Vorstellung Ihrer Person. Anschließend folgt ein Überblick über den Zeitrahmen und den groben Ablauf. Sind Rückfragen während des Vortrags oder lieber am Ende gewünscht? Klären Sie die Rahmenbedingungen, bevor Sie richtig starten.

Körpersprache

Bereits die Körpersprache hinterlässt einen prägenden Eindruck beim Publikum. Angeblich ist sie für bis zu 50% für die Wirkung einer Präsentation verantwortlich. Zur guten Vorbereitung gehört damit auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Körpersprache:

  • aufrechte Haltung
  • sicherer, gerader Gang
  • möglichst im Stehen Präsentieren, dem Publikum zugewandt
  • Ein geschlossener Stand vermittelt Standfestigkeit.
  • Ein dezentes Schreiten durch den Raum sichert die erneute Aufmerksamkeit der Zuhörer.
  • Gestik dient der Vermittlung von Inhalten: offene Gestik wirkt sympathischer als verschränkte Arme; zweihändige Gesten wirken doppelt so stark wie einhändige; ein Wechsel zwischen rechter und linker Hand angenehm.
  • Durch Blickkontakt fühlt sich das Publikum angesprochen (nicht starren!).
  • Ein freundlicher, interessierter Gesichtsausdruck kann nicht schaden.

Ghost-writing.net | Ghostwriter Hamburg

Sprache und Stimme

  • Je abwechslungsreicher der Einsatz Ihrer Stimme, desto interessanter wird Ihr Vortrag. Sprechen Sie laut und deutlich, variieren Sie in der Lautstärke, dem Sprachtempo und Heben und Senken der Stimme.
  • Nutzen Sie kurze, verständliche Sätze. Eine bildhafte, lebendige Sprache macht Ihren Vortrag anschaulich.
  • Setzen Sie gezielt Sprechpausen ein, um den Zuhörern Gelegenheit zum Mitdenken und Nachdenken zu geben.

Outift

Kleider machen Leute. Die Bedeutung des Erscheinungsbildes ist nicht zu unterschätzen. Passen Sie Ihr Outfit der Zielgruppe und dem Ziel der Präsentation an. Lieber etwas zu schick als zu leger, möglichst ohne Distanz zur Zielgruppe. Gleichzeitig soll die Kleidung passen und authentisch wirken, gut, geschmackvoll und unauffällig sein – Unwohlsein wird das Publikum merken.

Zum Gesamtbild zählen ebenso Haut, Hände, Haare und nicht zuletzt der Geruch. Fettige Haare und schmutzige Fingernägel kommen vermutlich ebenso wenig an wie allzu aufdringliche Parfums. Auch hier gilt: Weniger ist mehr.

Ghost-writing.net | Texterstellung

Unterstützung bei der Präsentationserstellung

Haben Sie keine Zeit oder fehlt es Ihnen an der notwendigen Erfahrung bzw. Kenntnis im Umgang mit Powerpoint oder vergleichbaren Programmen, überlassen Sie die Folienerstellung unseren Experten. Kontaktieren Sie uns und wir besprechen Ihr Anliegen so, dass Sie am Ende mit einer gelungenen Präsentation Ihre Zuhörer begeistern. Alternativ stehen wir Ihnen beim Präsentationen erstellen auch beratend zur Seite.

Eine gelungene Rede schreiben

Mit einer gelungenen Rede begeistern Sie Ihre Zuhörer. Sie wecken gleich zu Beginn die Aufmerksamkeit und fesseln Ihr Publikum durch eine lebhafte Sprache. Anlässe dafür gibt es wie Sand am Meer: Das Firmenjubiläum, die Hochzeitsfeier eines Freundes, der firmeninterne Fachvortrag oder die Disputation. Tipps für das Rede schreiben.

Ghost-writing.net | Texterstellung

Die Vorbereitung beim Rede schreiben

Überlegen Sie sich im Vorfeld, wer Ihre Zuhörer sind und was Sie mit Ihren Worten erreichen wollen. Langweilen Sie kein Fachpublikum mit Banalitäten, verwirren Sie keine Laien mit Fachchinesisch. Nur wenn Sie Ihre Botschaften kennen und diese an Ihre Zielgruppe anpassen, wird Ihr Vortrag erfolgreich sein.

  • Unterhaltung
  • Motivation
  • Würdigung
  • Information

Ebenfalls zur Vorbereitung beim Rede schreiben gehört eine Sammlung von möglicherweise relevanten Informationen: Zeitungsartikel, aktuelle Beispiele und Ereignisse.

Ghost-writing.net | Texterstellung

Die Gliederung

Nur, wenn Ihre Zuhörer folgen können, bleiben sie am Ball. Strukturieren Sie die Rede daher deutlich.

Einleitung

Schon der Einstieg entscheidet darüber, ob die Zuhörer Interesse haben, Ihnen zuzuhören, oder bereits nach den ersten Sekunden gedanklich abschalten. Verwenden Sie einen Einstieg, der die Aufmerksamkeit der Zuhörer erzielt.

  • Begrüßung
  • ggf. Vorstellung Ihrer Person
  • Anlass der Rede und Thema
  • Einstieg: Anekdote, Zitat, aktuelles Ereignis, das ein Wir-Gefühl erzeugt

Vermeiden Sie bei der Begrüßung allzu ausführliche Auflistungen aller Anwesenden. Beschränken Sie die Ansprache auf den wichtigsten Ehrengast und begrüßen Sie alle anderen gemeinsam mit einem “liebe ZuhörerInnen…”

Ghost-writing.net | Mit unserem Coaching erfolgreich zum Ziel

Hauptteil

Bauen Sie den Vortrag logisch aufeinander auf: Problem – Lösung, Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft oder Ursache – Wirkung. Strukturen, die den Zuhörern bekannt sind und denen sie folgen können. Gliedern Sie Ihre Argumentation. Beginnen Sie mit dem zweitstärksten Argument, gefolgt vom schwächsten. Beenden Sie Ihre Ausführungen mit dem stärksten Argument.

Beispielaufbau I:

  • kurzer Rückblick
  • Darstellung des Status quo
  • Aufzeigen dessen, was sich ändern muss und wie man dies erreicht
  • Darlegung eigener Argumente, Bespiele, Beweise
  • Widerlegung und Vorwegnahme abweichender Meinungen
  • Darstellung des Soll-Zustandes

Beispielaufbau II:

  • These
  • Begründung
  • Fazit
  • Aufforderung

Beispielaufbau III:

  • Problem
  • Ursache
  • Ziel
  • Lösungsvorschlag
  • Aufforderung

Beispielaufbau IV:

  • Thema
  • Gegenposition
  • eigene Position
  • Fazit
  • Aufforderung

Beispielaufbau V:

  • Thema
  • Theses
  • Antithese
  • Synthese
  • Aufforderung

Wählen Sie eine bildhafte Sprache mit Metaphern, der die Zuhörer folgen können. Nutzen Sie Wiederholungen für besonders wichtige Punkte, rhetorische Fragen und Sprechpausen. Vermitteln Sie lieber weniger Information als zuviel – bei Zuhörern geht laut Studien bis zu 1/3 der Information verloren. Verzichten Sie daher auf zu viele Fakten.

Ghost-writing.net | Korrekturen und Lektorate

Schluss

Zum Ende Ihrer Rede haben Sie die Gelegenheit, die Zuhörer zu einer Handlung aufzufordern, zu einer Meinungsänderung zu bewegen oder sie zum Nachdenken anzuregen. Der letzte Eindruck bleibt haften, widmen Sie diesem also besondere Aufmerksamkeit. Beenden Sie die Rede positiv, schlagen einen Bogen zum Beginn der Rede oder geben Sie einen Ausblick in die Zukunft.

  • Zusammenfassung
  • Ermunterung, den Weg einzuschlagen
  • Dank und Abschiedsgruß

Körpersprache & Co.

  • Suchen Sie den Augenkontakt zu Ihren Zuhörern, ohne sich auf eine Person zu fixieren. Lassen Sie den Blick schweifen.
  • Eine aufrechte Haltung hilft bei der Entfaltung Ihrer Stimme und verleiht Ihnen Präsenz. Sie wirkt außerdem selbstbewusst.
  • Fassen Sie sich während des Vortrags nicht an Nase oder Kinn, das ist ein Zeichen von Verlegenheit.
  • Das Falten der Hände vor der Brust wirkt unsicher.
  • Stehen Sie locker und gehen Sie zur Untermauerung von Argumenten auch mal einen Schritt nach vorne.
  • Sprechen Sie langsam, laut und deutlich.
  • Bleiben Sie sich selbst treu und verstellen Sie sich nicht. Präsentieren Sie sich, wie Sie sind – und das mit einer gehörigen Portion Selbstbewusstsein.

Ghost-writing.net | Fachgebiete

Das Manuskript

  • Die optimale Schriftgröße liegt bei 18pt.
  • Nutzen Sie eine Ihnen vertraute, gut lesbare Schrift.
  • Durch leicht gelbliches Papier ist der Text besser lesbar als auf rein weißem Papier.
  • Beschreiben Sie das Papier nur einseitig und nur auf der oberen Hälfte, um zu vermeiden, dass Ihr Kopf immer tiefer gen Brust rutscht.
  • Wiederholen Sie auf jeder Folgeseite die letzten Wörter der vorangegangenen. So kommen Sie nicht ins Stocken.
  • Unterstreichen oder markieren Sie die wichtigsten Aussagen im Text.
  • Nummerieren Sie die Seiten durch.

Kreatives Redenschreiben

Nicht jeder Mensch, der ein guter Redner ist, ist zwangsläufig ein guter Redenschreiber, Vielleicht sollen Sie auch Ihren ersten Vortrag halten, bei dem Sie überzeugen müssen und haben nicht die passende Idee? Gerne sind Ihnen unsere professionellen Redenschreiber behilflich bei der Formulierung einer individuell auf Sie zugeschnittenen Rede, die Ihre Zuhörer begeistern wird. Kontaktieren Sie uns.

Das Thema für die Abschlussarbeit finden

Bereits die Themeneingrenzung trägt zum Erfolg der Abschlussarbeit bei. Schließlich wollen Sie am Ende Fachmann Ihres bearbeiteten Gebietes sein. Ist das Thema einmal angemeldet, so kann es nicht ohne Weiteres beim Prüfungsamt geändert werden. Umso wichtiger ist eine intensive Auseinandersetzung, um ein geeignetes Thema für die Abschlussarbeit zu finden.

Ghost-writing.net | Texterstellung

Das A und O: Interesse am Thema

Suchen Sie sich keinesfalls ein Thema aus, das Sie nicht interessiert. Sie werden sich die kommenden Woche oder Monate intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und es von verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Um hier bei der Stange zu bleiben, wählen Sie unbedingt ein Thema, das Sie persönlich interessiert.

Methoden zur Themenfindung

Ein Brainstorming oder der oberflächliche Blick in Literatur kann durchaus der Inspiration dienen, ein Cluster kann der weiteren Eingrenzung des Themas dienen. Hier treten immer wieder neue Kernbegriffe auf, die das Oberthema weiter eingrenzen.

Eine weitere Möglichkeit ist der Themenfächer: Ein Oberbegriff wird auf weiteren Ebenen immer weiter aufgesplittet, einer der daraus resultierenden Begriffe kann ebenfalls weiter differenziert werden. So entsteht ein konkretes Thema, an das Sie zahlreiche Fragen stellen können.

Die dritte Methode zur Themenfindung ist das kreative Schreiben. Verfassen Sie einen zehn-minütigen Text zu einem Oberbegriff und schreiben Sie alles auf, was Ihnen dazu einfällt.

Ghost-writing.net | Korrekturen und Lektorate

Vorkenntnisse bei der Themenwahl

Die Arbeit lässt sich maßgeblich erleichtern, wenn Sie bereits über Vorkenntnisse zu einem Thema verfügen – ganz gleich, ob diese aus einem Seminar stammen oder Sie sich in Ihrer Freizeit schon mit der Thematik befasst haben. Auch berufliche Erfahrungen können dienlich bei der Bearbeitung eines Themas sein. Erste Vorkenntnisse erleichtern die Einschätzung von Problem- und Quellenlage ebenso wie den Einstieg ins Thema und die erfolgreiche Suche einer passenden Forschungsfrage.

Themenwahl entsprechend beruflicher Perspektiven

Wie eingangs erwähnt: Sie sind am Ende Ihrer Arbeit Experte Ihres Themas. So kann dieses den Einstieg in den Traumjob bieten, da Sie sich bereits eingehend mit einem Thema auseinandergesetzt haben. Das Thema einer Arbeit kann Türen zu Bewerbungsgesprächen öffnen.

Umgekehrt schreiben inzwischen Unternehmen Themen aus, die Sie dann in Kooperation mit der Firma bearbeiten können und bestenfalls im Anschluss an das Studium direkt in den Beruf einsteigen können. Der Nachteil: Die Freiheit wird durch die Vorgaben des Unternehmens etwas eingeschränkt.

Ghost-writing.net | Businessplan

Teamwork vs. Einzelarbeit

Bei einigen Themen ist es möglich, eine Abschlussarbeit in Zweier- oder Dreiergruppen zu verfassen. Das bietet dem Thema mehr Raum, da Einzelaspekte auf mehrere Personen aufgeteilt werden können und auch das gegenseitige positive Feedback kann sich positiv auswirken. Gleichzeitig ist hier Vorsicht geboten und der Teamkollege sollte sorgfältig ausgesucht werden. Nichts ist nervenaufreibender, als im eigenen Stress einem unzuverlässigen Partner hinterherlaufen zu müssen.

Quellenlage für das Thema für die Abschlussarbeit

Haben Sie ein Thema gefunden, das für Sie infrage kommt, führen Sie eine erste Literaturrecherche durch. Es kann ziemlich undankbar sein, wenn sich nicht ausreichend Literatur findet. Dabei können Sie gleichzeitig eine Fragestellung entwerfen, die relevant für das Fach ist und noch nicht ausreichend erforscht wurde. Dabei gilt: Je höher der angestrebte Abschluss, desto einzigartiger muss das Forschungsfeld sein, das Sie betreten. Bei einer Bachelorarbeit erwartet kaum einer eine originäre Forschungsleistung.

Ghost-writing.net | Fachgebiete

Die Rolle des Betreuers

Nicht jeder Dozent hat die gleichen Schwerpunkte. Suchen Sie sich als Erst- und Zweitprüfer Dozenten aus, die sich auf dem Gebiet auskennen, wenn Sie zusätzliche Informationen zum Thema oder der Fragestellung benötigen. Viele Betreuer helfen Ihnen gern bei der Eingrenzung des Themas weiter.

Probleme beim Thema für die Abschlussarbeit ?

Wir sind als professionelle akademische Berater darauf spezialisiert, Themen in unterschiedlichsten Fachbereichen zu finden. Dabei berücksichtigen wir gern Ihre persönlichen Präferenzen, Vorgaben von Dozenten oder Ihre beruflichen Perspektiven, um gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Thema zu entwickeln. Sprechen Sie uns hierfür einfach an.

Das Schreiben einer Seminararbeit / Hausarbeit

Viele Studenten sind mit den Anforderungen vor allem in den ersten Semestern überfordert, zumal Methodenseminare zum wissenschaftlichen Arbeiten rar sind. Doch ist das Schreiben einer Seminararbeit kein Hexenwerk.

Ghost-writing.net | Mit unserem Coaching erfolgreich zum Ziel

Organisation der Arbeit

Ein Zeitplan hilft, um die Arbeit entspannt anzugehen. Sicherlich kann man eine Arbeit auch innerhalb von 24 Stunden schreiben, doch ist das Ergebnis sicherlich hochwertiger, wenn ausreichend Zeit für Recherche und Korrektur zur Verfügung steht. Ein Zeitraum von vier Wochen lässt ausreichend Zeit für alle Arbeitspunkte und Pausen zur Entspannung.

Recherche für das Schreiben einer Seminararbeit

Seminararbeiten basieren meistens auf einem Referatsthema, das in der Arbeit weiter ausgeführt wird. Damit ist die Themenwahl schon mal erledigt.

Einen ersten Anhaltspunkt für die Literatur findet sich meist in der Literaturliste zum Seminar, die von Dozenten in der Regel ausgeteilt wird. Weitere Literatur bieten verschiedene Quellen wie der Katalog der Hochschulbibliothek und Datenbanken (zur Literaturrecherche s. dieser Artikel). Dabei sollten verschiedene Veröffentlichungsformen genutzt werden:

  • Monografien
  • Fachzeitschriften
  • Zeitschriftenaufsätze
  • Dissertationen
  • Online-Artikel

Natürlich müssen nicht in jeder Hausarbeit alle Formen genutzt werden. Vor allem bei Online-Artikeln ist dabei auf die Zitierfähigkeit der Quelle zu achten. Ein Blog ist beispielsweise in der Regel keine geeignete wissenschaftliche Quelle, ein Bundesamt hingegen schon. Weitere Tipps zum wissenschaftlichen Zitieren finden sich hier.

Ghost-writing.net | Ghostwriter Hamburg

Gliederung erstellen

Nach dem ersten Sichten der Literatur folgt die Gliederung. Diese bietet einen roten Faden und hilft, stets den Überblick zu bewahren. Machen Sie sich dabei Gedanken über eine entsprechende Fragestellung, der die Arbeit folgen soll. Eine wissenschaftliche Arbeit ist mehr als die Aneinanderreihung von Informationen – ein Thema muss immer unter einem bestimmten Aspekt (der Forschungsfrage oder Hypothesen) bearbeitet werden.

Der Aufbau der Seminararbeit

Titelblatt

Das Deckblatt der Arbeit ist häufig durch die Hochschule vorgegeben. Es enthält folgende Angaben:

  • Name der Universität
  • Seminarbezeichnung
  • Modulnummer
  • Name des Dozenten
  • Thema der Arbeit
  • Ort und Datum der Erstellung
  • Vor- und Zunamen des Verfassers
  • Anschrift
  • Telefon
  • E-Mail-Adresse
  • Studienrichtung
  • Fachsemester

Ghost-writing.net | Textschmiede aus Hamburg

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis mithilfe von Word automatisch erstellt werden, sofern Sie im Text mit unterschiedlichen Formatierungen (Standardtext und Überschriften-Hierarchien) gearbeitet haben. Vor allem bei umfangreicheren Arbeiten ist dies hilfreich.

Der Textteil

Der Textteil besteht aus einer Einleitung dem Hauptteil und einem Schluss.

In der Einleitung erläutern Sie das Ziel der Arbeit sowie das Vorgehen (Methode), zudem erfolgt eine kurze Hinführung zum Thema. Der Umfang der Einleitung sollte 10% des Gesamtumfangs nicht überschreiten.

Der Hauptteil der Arbeit kann weiter unterteilt werden in einen theoretischen Teil, der die relevanten Begriffe erläutert, sowie einen Teil, der sich mit der Fragestellung auseinandersetzt. Wichtig ist ein logischer Aufbau (roter Faden) und eine umfassende Durchleuchtung des Themas von mehreren Seiten. Es kann auch nicht schaden, den einen oder anderen Fachbegriff zu verwenden und zu verdeutlichen, dass Sie das Thema verstanden haben.

Im Schlussteil werden die Ergebnisse des Hauptteils noch einmal zusammengefasst und gegebenenfalls diskutiert. Vor einem abschließenden Fazit erfolgt hier auch die Beantwortung der Fragestellung. Der Umfang des Schlussteils beträgt ca. 10% des Gesamtumfangs der Arbeit.

Ghost-writing.net | Statistische Auswertungen

Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis führen Sie alle Werke auf, die Sie im Text genannt haben (und nur diese). Die Angaben unterliegen dabei verschiedenen Standards, wobei die Hochschule meist vorgibt, welchen sie präferiert. Wichtig ist dabei vor allem Einheitlichkeit in der Darstellung.

Anhang & Co.

Je nach Text haben Sie einen Anhang, in dem zusätzliche Materialien beigefügt sind. Einige Hochschulen verlangen außerdem eine Eidesstattliche Versicherung, in der Sie angeben, dass Sie die Arbeit selbstständig verfasst haben. Haben Sie mit Tabellen oder Abbildungen gearbeitet, so ist zudem ein Verzeichnis erforderlich, das diese auflistet.

Ghost-writing.net | Korrektorat und Lektorat

Korrektur der Arbeit

Haben Sie den Text erstellt, ist das Korrekturlesen der Arbeit unbedingt erforderlich, denn Rechtschreibung und Orthografie tragen nicht unerheblich zur Benotung bei. Lassen Sie den Text bestenfalls von Freund oder Familie oder einem professionellen Lektor korrigieren, so finden sich auch Fehler, die Sie übersehen haben.

Die Formatierung der Arbeit

Steht der gesamte Text, widmen Sie sich der Formatierung. Auch hier gibt die Hochschule in der Regel Seitenränder, Zeilenabstände und ähnliches vor. Richtwerte sind dabei:

  • Seitenränder zwischen 2,5 und 3 cm umlaufend, teilweise ein Korrekturrand
  • Schriftgröße 12pt, Arial, Times New Roman oder ähnliche
  • Zeilenabstand 1.5, Blocksatz, automatische Silbentrennung
  • Überschriften in 16pt, 14pt und 13pt, Fettschrift
  • Fußnoten: 10pt, Zeilenabstand 1.0

All diese Einstellungen sind mit Word in wenigen Minuten zu bewerkstelligen. Gern helfen wir Ihnen dabei.

Ghost-writing.net | Korrekturen und Lektorate

Unterstützung beim Schreiben einer Seminararbeit

Gerade für Studienanfänger stellt die erste Hausarbeit eine Hürde dar. Aber auch im weiteren Verlauf kommt es immer wieder zu Problemen, wenn es seitens der Hochschule keine ausreichende Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten gab. Wir helfen Ihnen in allen Phasen der Seminararbeit gern weiter – von der Literaturrecherche bis zur Abhilfe bei Schreibblockaden. Selbstverständlich übernehmen wir auch das abschließende Lektorat oder sorgen für die richtige Formatierung.

Eine Literaturrecherche durchführen

Die Literaturrecherche ist ein Grundbestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Sie dient der Einordnung des eigenen Themas in den wissenschaftlichen Kontext, auf dem die Arbeit basiert. Umso wichtig ist es, bei der Literaturrecherche sorgfältig vorzugehen.

Ghost-writing.net | Statistische Auswertungen

Ziele der Literaturrecherche

  • Untersuchung der Relevanz einer Forschungsfrage
  • Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung
  • Kennenlernen des Forschungsgebietes und des aktuellen Wissensstandes
  • Identifikation relevanter Probleme
  • Kenntnis über ähnliche zum Thema veröffentlichte Arbeiten inklusive deren Stärken und Schwächen
  • Erarbeitung einer fundierten Diskussionsgrundlage

Ghost-writing.net | Texterstellung

Ablauf der Literaturrecherche

Fangen Sie rechtzeitig mit der Recherche an. Kaum etwas ist ärgerlicher, als kurz vor der Abgabe auf relevante Werke zu warten, die durch andere Studenten ausgeliehen sind.

Die Literaturrecherche kann auf zwei unterschiedliche Arten erfolgen: systematisch oder in Form eines Schneeballsystems. Es bietet sich eine Kombination aus beiden an, entscheidend ist vielmehr die Wahl für den Einstieg.

Ghost-writing.net | Texterstellung

Systematische Literaturrecherche

Ausgangslage der systematischen Recherche sind mehrere relevante Suchbegriffe zu einem Thema. Ist die Anzahl der Suchergebnisse zu groß, schränken Sie die Begriffe weiter ein. Einer zu geringen Anzahl an Suchergebnissen kann durch Synonyme oder die Nutzung von Oberbegriffen begegnet werden.

Schneeballsystem

Haben Sie bereits einen Aufsatz oder eine Monografie zum Thema, bietet sich das Schnellballsystem für den Einstieg an. Durch die dadurch erhaltenen Suchergebnisse finden sich weitere relevante Schlüsselwörter. Wichtig ist hier auch der Blick in die Literaturverzeichnisse der Suchergebnisse.

Ghost-writing.net | Ghostwriter Hamburg

Suchoptionen für die Literaturrecherche

Suchmaschinen wie Google bieten zwar eine erste Orientierung für das Thema, verwertbare Ergebnisse finden sich hier jedoch nur bedingt. Nicht jede Quelle eignet sich gleichermaßen für die Verwendung in einer wissenschaftlichen Arbeit – die Glaubwürdigkeit der Quelle ist stets kritisch zu hinterfragen. So eignet sich Wikipedia zwar für grundlegende Informationen, ist aber keinesfalls eine wissenschaftlich anerkannte Quelle.

Wissenschaftliche Quellen

  • Fachartikel aus wissenschaftlichen Zeitungen, Journals und Zeitschriften, sogenannte peer reviewed journals.
  • amtliche Publikationen (z. B. von Ministerien und Bundesämtern, Statistisches Bundesamt)
  • offizielle Pressemitteilungen
  • wissenschaftliche Literatur (Monografien, Sammelbände) – Achtung! Bachelorarbeiten und Masterarbeiten sind nicht unbedingt zitierfähig, offiziell anerkannt ist erst die Dissertation als glaubwürdige Quelle.

Ghost-writing.net | Statistische Auswertungen

Bibliothek, Datenbanken & Co.

Der hochschuleigene Bibliothekskatalog (OPAC) bildet eine gute Basis für die Literaturrecherche. Bei Themen mit grundsätzlich geringer Quellenanzahl oder Dissertationen, die den Anspruch haben, die komplette relevante Literatur zu berücksichtigen, reicht dies jedoch nicht aus. Weitere Quellen sind:

  • überregionale Bibliothekskataloge (z. B. KVK, DNB)
  • Handapparate von Seminaren
  • das Zeitschriftenportal der Hochschulbibliothek (häufig getrennt von der Literatur-Datenbank)
  • die elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB
  • Google Scholar
  • allgemeine Datenbanken wie Web of Knowledge oder Science Direct
  • fachspezifische Datenbanken (Übersicht)

Bei einigen Datenbanken ist die Anmeldung über das Hochschulnetz erforderlich, um Zugriff auf Volltexte zu erhalten.

Tipp: Mithilfe der Einrichtung eines VPN, das eine Anmeldung bei Datenbanken über das Hochschulnetz ermöglicht, können Sie die Suche von zu Hause durchführen. Infos zu Zugangsvoraussetzungen und Download des Clients bietet in der Regel das Rechenzentrum.

Ghost-writing.net | Professionelle Texte

Auswahl relevanter Literatur

Scannen Sie für die erste Auswahl zunächst das Inhaltsverzeichnis und den Abstract. Hier lässt sich häufig schon feststellen, ob die Arbeit relevant für das eigene Vorhaben ist.

Nicht jedes Suchergebnis hat die gleiche Relevanz für die Arbeit. Autoren oder Thesen, die häufig genannt werden, sind dabei meist eher bedeutend als waghalsige Argumente eines einzelnen Autoren.

Wichtig ist außerdem die Aktualität der Quelle. Die Theorie aus dem Jahr 1979 klingt zwar gut, aber gibt es eventuell neuere Ansätze, welche die Theorie erweitern oder widerlegen?

Erfolgt die Bewertung eines Ergebnisses als bedeutsam für die eigene Arbeit, notieren Sie sich das Werk am besten direkt. Orientieren Sie sich dabei an den Vorgaben des Institutes – das spart später Zeit beim Erstellen des Literaturverzeichnisses.

Ghost-writing.net | Korrekturen und Lektorate

Hilfe bei der Literaturrecherche

Sie kommen bei der Literaturrecherche nicht weiter oder finden keine relevanten Quellen? Sie sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht und können nicht entscheiden, welche Quellen wirklich wichtig sind? Gerne stehen wir Ihnen mit unserem Coaching zum wissenschaftlichen Arbeiten beratend zur Seite und unterstützen Sie bei der Literaturrecherche.

Pflegemanagement studieren

Der Studiengang Pflegemanagement bildet eine Schnittstelle zwischen Medizin, Betriebswirtschaft und Management.

Als geisteswissenschaftlicher Studiengang richtet sich das Studium vornehmlich an Pflegekräfte, die bereits eine Ausbildung absolviert haben:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
  • Altenpfleger/in

Alternativ müssen berufspraktische Nachweise während des Grundstudiums erbracht werden.

Studieninhalte der Pflegewissenschaften

  • Qualitätsmanagement
  • Controlling
  • Risikomanagement
  • Betriebswirtschaftslehre und VWL
  • Planung und Organisation
  • Medizincontrolling
  • Gesundheitsökonomie
  • Arbeitsrecht
  • Personalmanagement
  • Marketing
  • Ethik

Studienziele und Berufsaussichten

Das Ziel des Studiums ist die Vermittlung von Managementkenntnissen im Bereich ambulanter und intersektoraler Versorgungssysteme sowie Krankenhausmanagement, sodass Absolventen Führungsaufgaben in derartigen Einrichtungen übernehmen können.

Teilweise richtet sich ein Masterstudiengang explizit als Weiterbildungsangebot an Beschäftigte des Gesundheitsbereiches.

Arbeitgeber sind beispielsweise Krankenkassen, Gesundheitszentren, Consulting-Unternehmen pharmazeutische Unternehmen und Hersteller von Medizinprodukten sowie Berufsverbände und wissenschaftliche Institute.

Studienabschluss

Das Studium endet mit dem Schreiben der Bachelorarbeit Pflegemanagement beziehungsweise mit dem Verfassen der Masterarbeit Pflegemanagement.

Bachelorarbeit schreiben

Mit dem Schreiben einer Bachelorarbeit endet das Erststudium. Absolventen haben nach dem erfolgreichen Abschluss die Möglichkeit, ein darauf aufbauendes Masterstudium zu beginnen, das wiederum mit dem Verfassen der Master Thesis endet und Studenten den Weg zur Promotion ebnet. Tipps für das Bachelorarbeit schreiben.

Ghost-writing.net | Ghostwriter Hamburg

Der Anspruch einer Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit ist zwischen einer Seminararbeit und der wesentlich aufwendigeren Masterarbeit angesiedelt. Das Ziel ist, dass der Student nachweist, mithilfe eines Betreuers in der Lage zu sein, ein Thema wissenschaftlich zu bearbeiten.

Die Note der Bachelorarbeit trägt zu einem bestimmten Anteil zur Gesamtnote des Bachelorstudiums bei.  Meist gehört neben der schriftlichen Ausarbeitung ein mündlicher Teil zur Bachelorprüfung.

Ghost-writing.net | Statistische Auswertungen

Ablauf beim Schreiben der Bachelorarbeit

Thema und Betreuer

Sind Sie am Ende Ihres Studiums angelangt, kümmern Sie sich um einen Betreuer, mit dem Sie gemeinsam ein Thema für Ihre Bachelorarbeit suchen. Einige Betreuer geben Themen komplett vor, andere haben Wünsche bezüglich der Ausrichtung und die dritte Gruppe lässt Ihnen die freie Wahl.

Wählen Sie ein Thema, das im Optimalfall Ihren Interessen entspricht – das steigert die Motivation während des Schreibprozesses ungemein. Berücksichtigen Sie außerdem, ob es zu Ihrem Themenwunsch ausreichend Literatur gibt. Als drittes Kriterium könne Sie überlegen, welches Thema Ihnen möglicherweise beim Berufsstart hilft.

Überlegen Sie sich bereits zum jetzigen Zeitpunkt eine Forschungsfrage oder formulieren Sie das Thema so, dass Ihnen verschiedene Richtungen offen stehen. Ist der Titel der Bachelorarbeit erstmal beim Prüfungsamt gemeldet, ist eine Umformulierung nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.

Ghost-writing.net | Statistische Auswertungen

Literaturrecherche

Beginnen Sie frühzeitig mit der Literaturrecherche. So haben Sie die Möglichkeit, aktuell verliehene Werke in Ihrer Bibliothek vorzumerken. Auch die Fernleihe benötigt meist einige Tage, um bestellte Bücher zu liefern. Nutzen Sie außerdem Datenbanken und Fachzeitschriften für Ihre Recherche.

Parallel zur Literaturrecherche können Sie die bereits während der Sichtung der Literatur eine Gliederung erstellen. Diese hilft Ihnen bei der Strukturierung der Arbeit. Steht die Gliederung frühzeitig fest, verlieren Sie den roten Faden nicht so leicht und können Literatur zielgerichteter auswerten.

 Ghost-writing.net | Korrekturen und Lektorate

Gliederung der Bachelorarbeit

Die Gliederung strukturiert Ihren Text und leitet den Leser durch diesen hindurch. Entsprechend bauen sich die Kapitel aufeinander auf.

Beginnen Sie mit der Einleitung. Hier führen Sie den Leser in das Thema ein und stellen Ihre Zielsetzung, Forschungsfrage und Methode vor.

In einem zweiten Schritt folgt der theoretische Teil der Arbeit. Hier definieren Sie für den weiteren Verlauf der Arbeit relevante Begriffe und stellen Theorien und Modelle vor. Achtung: Das Kapitel dient nicht der wahllosen Aneinanderreihung unterschiedlicher Aspekte Ihres Themas. Beschränken Sie sich auf das, was für den Hauptteil der Arbeit relevant ist.

Ghost-writing.net | Korrekturen und Lektorate

Im Hauptteil der Arbeit führen Sie Ihre Untersuchung durch mit dem Ziel, die aufgeworfene Fragestellung zu beantworten. Dieser Eigenanteil der Arbeit macht mit zu 50% des Gesamtumfangs aus und zeigt dem Prüfer, dass Sie in der Lage sind, ein Thema eigenständig zu bearbeiten.

Abschließend fassen Sie in einem Fazit die grundlegenden Ergebnisse zusammen. Zusätzlich können Sie hier erwähnen, an welcher Stelle es weiteren Forschungsbedarf gibt, ob wo sich bei Ihrer Arbeit methodische Probleme ergaben.

Hinzu kommen Deckblatt, eidesstattliche Versicherung, Abbildungs-, Literatur- und Inhaltsverzeichnis sowie gegebenenfalls ein Anhang.

Ghost-writing.net | Korrekturen und Lektorate

Der Schreibprozess

Haben Sie die Gliederung erstellt, können Sie mit der Auswertung der Literatur und dem Bachelorarbeit schreiben beginnen. Hier gibt es die unterschiedlichsten Methoden: Während einige Studenten erst die komplette Literatur durcharbeiten und sich Notizen machen, beginnen andere direkt mit dem Schreiben der Bachelorarbeit.

Einige Punkte erleichtern Ihnen beim Bachelorarbeit schreiben den Schreibprozess:

  • Machen Sie Pausen und achten Sie auf einen Ausgleich. Arbeiten Sie beispielsweise zu festen Zeiten und genießen Sie den Feierabend.
  • Schaffen Sie sich eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
  • Beginnen Sie rechtzeitig mit der Arbeit. Mit einem Zeitpuffer ist der Druck geringer – das verringert die Wahrscheinlichkeit von Schreibblockaden.
  • Fangen Sie mit dem Teil an, der Ihnen am leichtesten fällt. Das muss nicht Kapitel 1 sein. Achten Sie zunächst nicht zu sehr auf die Formulierung, sondern schreiben Sie zunächst “frei Schnauze”.

Ghost-writing.net | Texterstellung

Das Feintuning beim Bachelorarbeit schreiben

Haben Sie die erste Rohfassung verfasst, widmen Sie sich dem Feintuning. Optimieren Sie die Formulierungen zugunsten eines sachlichen, wissenschaftlichen Stils.

Passen Sie die Formatierung an die Vorgaben der Hochschule an. Es empfiehlt sich unbedingt, mit den Tools zu arbeiten, die Textverarbeitungsprogramme wie Word bereit stellen. Automatische Überschriften und Abbildungsverzeichnisse verhindern, dass Sie bei jeder Änderung alle Seitenzahlen und Nummerierungen anpassen müssen.

Überprüfen Sie die Vollständigkeit des Literaturverzeichnisses. Sind alle Quellen, die Sie im Text verwendet haben (und nur diese), im Literaturverzeichnis aufgeführt? Haben Sie im Fließtext alle Übernahmen fremder Gedanken und Textstellen kenntlich gemacht? Haben Sie richtig zitiert?

Zum Schluss folgt das finale Lektorat der Arbeit. Führen Sie dieses nicht selbst durch, sondern beauftragen Sie entweder Freunde oder einen professionellen Lektor mit dem Korrekturlesen der Bachelorarbeit. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie gedanklich so nah am Text sind, dass Sie Fehler übersehen, ist groß. Gleichzeitig trägt die Rechtschreibung maßgeblich zur Endnote bei.

Ghost-writing.net | Mit unserem Coaching erfolgreich zum Ziel

Hilfe beim Bachelorarbeit schreiben

Sie haben nie gelernt, wie man eine wissenschaftliche Arbeit verfasst und sind mit der Literaturrecherche, Themenfindung oder der frühzeitigen Strukturierung der Arbeit überfordert? Dann ist unser wissenschaftliches Coaching sicherlich das Richtige für Sie.

Sie haben den Text erstellt, benötigen jedoch Unterstützung beim Korrekturlesen der Bachelorarbeit? Dann nutzen Sie unseren Lektoratsservice.

Sie sind unsicher, ob Sie alle Quellen ordnungsgemäß angegeben haben und möchten die Anschuldigung eines Plagiats aufgrund fahrlässiger Versäumnisse vermeiden? Abhilfe schafft eine Plagiatsprüfung.

Sie wissen gar nicht weiter und stecken komplett in einer Schreibblockade fest, die Abgabe rückt gleichzeitig bedrohlich nah? Kontaktieren Sie unseren Textservice und holen Sie sich Inspirationen für Ihre Bachelorarbeit.

Masterarbeit / Master Thesis schreiben

Sie haben mit der Bachelorarbeit eine Ahnung vom wissenschaftlichen Schreiben bekommen – das Schreiben der Masterarbeit setzt hier an. Leider wird das wissenschaftliche Verfassen von Texten an der Hochschule nur selten geübt, sodass viele Studenten Probleme beim Master Thesis schreiben haben. Dabei ist das Verfassen einer Master Thesis kein Hexenwerk, wenn einige Aspekte Berücksichtigung finden.

Ghost-writing.net | Korrekturen und Lektorate

Anspruch an eine Masterarbeit

Die Masterarbeit bzw. Master Thesis, die nach der Bologna-Reform in weiten Teilen die Diplomarbeit ablöst, ist mehr als das Aneinanderreihen von Zitaten. Sie erfordert mehr noch als das Schreiben einer Bachelorarbeit die Auseinandersetzung mit dem Thema und soll ein Beleg dafür sein, dass der Prüfling in der Lage ist, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten.

Der Umfang beträgt in der Regel zwischen 70 und 90 Seiten, wobei die Vorgabe der Formatierung der Hochschule obliegt.

Ghost-writing.net | Korrekturen und Lektorate

Ablauf beim Master Thesis schreiben

Vorneweg: Sie strukturierter Sie an eine Masterarbeit herangehen, desto geringer ist die Gefahr des Verzettelns.

Themenfindung

Die Themenfindung erfolgt in der Absprache mit Ihrem Betreuer. Versuchen Sie dabei, Ihre persönlichen Interessen zu berücksichtigen – das steigert die Motivation. Und achten Sie darauf, dass es bereits Literatur zum Thema gibt (einige Betreuer neigen dazu, Themen zu vergeben, die gänzlich unerforscht sind).

Zudem ist es sinnvoll, ein Thema zu wählen, das sich an der späteren beruflichen Tätigkeit orientiert bzw. hierfür wenigstens den Weg ebnet.

Formulieren Sie das Thema konkret, nachdem Sie Ihre Forschungsfrage formuliert haben. Der Titel der Arbeit kann nach der Anmeldung beim Prüfungsamt nicht mehr verändert werden, sodass Sie hier bereits Klarheit haben sollten.

Ghost-writing.net | Korrekturen und Lektorate

Gliederung erstellen

Die Gliederung der Master Thesis erfolgt im Zusammenspiel mit der Literaturrecherche. Sie dient dem Leser als Orientierung und strukturiert Ihren Text durch einen logischen Aufbau.

Sicherlich haben Sie sich bei den Überlegungen zur Themenwahl und zur Forschungsfrage bereits Gedanken über die Methode gemacht. Vielleicht haben Sie auch schon Theorien, Modelle oder Autoren im Kopf, die Sie thematisieren möchten oder auf denen Ihre Untersuchung basiert. Bestens! Diese sind Gegenstand des theoretischen Teils, welcher der Einleitung folgt und die Basis für Ihren Hauptteil bildet. In diesem Eigenanteil der Arbeit, der durchaus 30-50% des Gesamtumfangs ausmacht, untersuchen Sie Ihr Thema und beantworten abschließend die Forschungsfrage.

Wenn es möglich ist, besprechen Sie die Gliederung vor Beginn des Schreibprozesses mit Ihrem Betreuer. Vielleicht hat er hilfreiche Tipps oder Änderungsvorschläge.

Ghost-writing.net | Fachgebiete

Literaturrecherche

Die Literaturrecherche ist die Grundlage Ihrer Masterarbeit. Entsprechend sorgfältig sollten Sie diese durchführen und neben der Hochschulbibliothek auch Datenbanken, Fachzeitschriften und die Fernleihe nutzen, um alle relevanten Titel zu berücksichtigen.

Achten Sie stets auf die wissenschaftliche Qualität Ihrer Quellen.

Ghost-writing.net | Fachgebiete

Das Master Thesis schreiben

Einleitung

Die Einleitung führt zum Thema Ihrer Master Thesis hin. Wenngleich es häufig heißt, dass man die Einleitung zum Schluss verfassen sollte: Schreiben Sie vor Beginn des eigentlichen Schreibprozesses einen Text – das Verschriftlichen von Inhalt und Methode hilft Ihnen bei der gedanklichen Strukturierung der Arbeit. Dennoch ist es sinnvoll, die Einleitung nach Abschluss der Arbeit noch einmal zu überarbeiten.

Zitieren

Sicherlich haben Sie bereits beim Schreiben der Bachelorarbeit Zitate verwendet. Achten Sie bei der Masterarbeit noch genauer auf das richtige ZitierenPlagiate sind kein Kavaliersdelikt und können zur Ablehnung der Arbeit oder der Exmatrikulation führen.

Ghost-writing.net | Professionelle Texte

Schreibblockaden vermeiden

Das Schreiben der Masterarbeit kann schnell verkrampft sein, wenn Sie den Anspruch haben, auf Anhieb abgabereife Sätze zu verfassen. Verabschieden Sie sich von diesem Gedanken, sondern erstellen Sie bewusst erst eine Rohfassung der Arbeit, die Sie später in mehreren Durchgängen weiter bearbeiten und so schrittweise zu einem sachlichen wissenschaftlichen Stil kommen.

Das Gleiche gilt für den Einstieg: Es ist kein Muss, mit Kapitel 1 zu beginnen. Fällt Ihnen eher etwas zu Kapitel 3 oder einem Unterkapitel ein – fein, dann beginnen Sie dort.

Auch Reden hilft bei Schreibblockaden. Vor allem die Auseinandersetzung mit Personen, die fachlich weniger im Thema sind, kann neue Erkenntnisse liefern.

Ghost-writing.net | Statistische Auswertungen

Master Thesis schreiben – aber WO?

Das Wo des Schreibens bleibt Jedem selbst überlassen – schreiben Sie lieber in der Universitätsbibliothek, um nicht wie zu Hause permanent abgelenkt zu werden, oder stört Sie die Unruhe dort und Sie disziplinieren sich lieber in den eigenen vier Wänden? Beides hat Vor- und Nachteile und bietet Ablenkungspotenzial, wenn man denn möchte. Abhilfe können hier feste Arbeitszeiten schaffen.

Der innere Ausgleich steigert die Produktivität

Während des Schreibens besteht die Gefahr, den persönlichen Ausgleich zu vernachlässigen – alles dreht sich plötzlich nur noch um die Arbeit, Freunde und Familie geraten ebenso in Vergessenheit wie der Sportverein. Sorgen Sie für Ausgleich und Zufriedenheit, das steigert die Produktivität enorm.

Nichtsdestotrotz ist zeitliche Kontinuität wichtig – verfassen Sie jeden Tag einige Zeilen, um gedanklich am Thema zu bleiben.

Ghost-writing.net | Korrektorat und Lektorat

Korrekturlesen der Masterarbeit

Wer lange an einem Text sitzt, wird textblind. Eigene Fehler sind nicht mehr erkennbar, Unklarheiten noch weniger. Geben Sie Ihre Masterarbeit abschließend deshalb einer zweiten Person zum Korrekturlesen – das kann ebenso ein Freund oder Familienmitglied sein wie ein professionelles Lektorat.

Der Vorteil: Personen, die sich nicht über Wochen oder Monate mit dem Thema befasst haben, sind unbefangen und bemerken fachliche Mängel oder Unklarheiten eher als Sie.

Formatierung

Vergessen Sie abschließend nicht, sich auch dem Deckblatt sowie Abkürzungs-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis zu widmen und gegebenenfalls einen Anhang hinzuzufügen. Passen Sie Seitenränder, Überschriften und Schriftart an die Vorgaben Ihres Prüfungsamtes an.

Achten Sie auf eine einheitliche Darstellung im Literaturverzeichnis entsprechend der Vorgaben des Prüfungsamtes.

Prüfen Sie auch Bilder und Diagramme auf Ihre Auflösung. Nichts ist ärgerlicher, wenn vermeintlich alles passt, die Bilder jedoch in einer schlechten Qualität erscheinen.

Ghost-writing.net | AGB

Abgabe der Arbeit

Planen Sie ausreichend Zeit für den Druck und das Binden der Arbeit ein. Erfahrungsgemäß geht zum Ende hin gerne etwas schief und die Abgabetermine der Prüfungsämter kennen keine Gnade.

Zur Not hilft bei Zeitdruck immer noch der Poststempel. Achten Sie dabei auf eine Bestätigung über den fristgerechten Versand.

Ghost-writing.net | Texterstellung

Hilfe beim Master Thesis schreiben

Wenn Sie trotz des Leitfadens nicht zu einer Struktur finden und Probleme beim Verfassen der Masterarbeit haben, sind wir Ihnen gerne behilflich – ganz gleich, ob Sie unser wissenschaftliches Coaching in Anspruch nehmen möchten, um Unterstützung bei der Literaturrecherche, dem Erstellen der Gliederung und der Datenauswertung zu erhalten, ein abschließendes Lektorat Ihrer Masterarbeit benötigen oder eine Schreibblockade haben und Hilfe beim Schreiben der Master Thesis benötigen. Wir haben sicherlich die passende Lösung für Ihr Anliegen.

In welchen Schwerpunkten wir aktuell tätig sind, entnehmen Sie unserer Auflistung der Fachgebiete. Korrekturen und das Coaching für Studenten finden dabei unabhängig des Studienfaches statt.