Schlagwort-Archive: Ghostwriting

Psychologie studieren

Breit gefächerte Studieninhalte und hervorragende Berufsaussichten bei gleichzeitig hoher Reputation des Berufes – Psychologie ist eines der beliebtesten Studienfächer in Deutschland.

Studieninhalte

Das Studium beschäftigt sich mit der Erforschung menschlichen Verhaltens und der Empfindungen, womit es eng mit den Sozial- und Kommunikationswissenschaften verknüpft ist.

Bachelorstudium

Im Bachelorstudium werden zunächst Grundlagenfächer vermittelt, wobei statistische Verfahren einen bedeutenden Teil einnehmen. Trotz des unterschiedlichen Aufbaus an Hochschulen folgt das Studium überall der Rahmenprüfungsordnung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.

Schwerpunkte des Bachelorstudiums

  • Methoden- und Theorielehre
  • Statistik
  • Biologie
  • Allgemeine Psychologie (Gesetzmäßigkeiten menschlicher Wahrnehmung, Sprache und Emotionen)
  • Persönlichkeitspsychologie und Differenzielle Psychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Biologische Psychologie (Zusammenspiel von physischen Funktionen und menschlichem Verhalten)
  • Sozialpsychologie

Je nach Hochschule ist bereits im Bachelorstudiengang eine Spezialisierung auf bestimmte Schwerpunkte möglich. Dies könnten z. B. Wirtschafts-, Kommunikations- oder Medienpsychologie sein.

Masterstudium

Ist das Bachelorstudium meist noch recht theoretisch ausgelegt, fokussiert sich das Masterstudium auf die angewandte Psychologie, d. h. beispielsweise

  • Klinische Psychologie
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Persönlichkeitspsychologie
  • Pädagogische Psychologie
  • Diagnostik (Verfassen von Gutachten, Testentwicklung, Interviewdiagnostik)
  • Kognitive Psychologie
  • Rechtspsychologie
  • Neuropsychologie
  • Evaluation und Forschungsmethoden

Hier sind Praktika verpflichtend, um die Studenten auf die praktische Tätigkeit vorzubereiten.

Studienabschluss

Das Bachelorstudium setzt sich aus Pflichtfächern der Methodik, Diagnostik und verschiedenen Grundlagenfächern zusammen. Obligatorisch sind außerdem ein Praktikum sowie die Teilnahme an psychologischen Studien.

Da Absolventen mit dem Bachelor Psychologie nur Assistenzaufgaben ausführen dürfen, endet das Studium in der Regel nicht mit dem Schreiben einer Bachelorarbeit Psychologie, sondern mit dem Master of Science. Der Master kann jedoch nur über das Hauptfach Psychologie erreicht werden, nicht über das Nebenfach. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie sieht dabei drei Formen des  Masters vor:

  • einen anwendungsorientierten Master
  • einen grundlagenorientierten Master
  • eine Mischform

Da der Master als Regelstudienabschluss für das Psychologiestudium gilt, soll der Zugang möglichst nicht beschränkt werden.

Berufliche Tätigkeit als Psychologe

Nach dem Masterabschluss folgt in der Regel ein Angestelltenverhältnis. Arbeitgeber sind beispielsweise:

  • der öffentliche Gesundheitsdienst, Pflegeheimen und psychologischen Beratungsstellen
  • die Diagnostik in Kliniken und Krankenhäusern
  • Wirtschafts- und Marktforschungsunternehmen für den Bereich der Wirtschaftspsychologie
  • Schulen, soziale Einrichtungen und Institute für Erwachsenenbildung
  • Forschung und Lehre

Die Mehrzahl der Absolventen ist dabei im Bereich klinischer Psychologie tätig.

Die Arbeit als Psychotherapeut

Möchte man sich mit dem Psychologiestudium als Psychotherapeut selbstständig machen, so bedarf es neben des erfolgreichen Studienabschlusses mit der Masterarbeit Psychologie einer Zusatzqualifikation. Diese dauert 3-5 Jahre und berechtigt letztlich dazu, das Angebot mit Krankenkassen abzurechnen.

Mittlere und Neuere Geschichte studieren

Geschichte (auch Geschichtswissenschaft) ist eines der vielseitigsten Studienfächer überhaupt. Meist wird unterschieden nach

  • Alte Geschichte (bis ca. 600 n. Chr.)
  • Mittlere (ab ca. 600 n. Chr.) und Neuere Geschichte (ab dem Mittelalter)

Studieninhalte der Geschichtswissenschaft

Geschichtswissenschaft befasst sich mit Menschen und menschlichen Gemeinschaften, sodass sie heute als Teilbereich der Anthropologie gilt.

In den ersten Semestern des Studiengangs liegt der Schwerpunkt auf einer allgemeinen Einführung und der Vermittlung relevanter Methoden. Gerade im Umgang mit historischen Quellen gibt es einiges zu beachten:

  • Anwendung einer historisch-kritischen Methode, die nachprüfbare Ergebnisse hervorbringt
  • besondere Bedeutung von Textquellen und der Hermeneutik
  • die Interpretation der Quellen führt zu immer wieder neuen Erkenntnissen, wobei der Ablauf stets ähnlich ist:
    Dem Erkenntnisinteresse folgt die Sammlung und Sichtung der Quellen. Diese werden anhand methodischer Regeln ausgewertet, bevor die Ergebnisse dargestellt werden.
  • Mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden wie z.B. der Statistik können Massenphänomene untersucht werden.
  • Zunehmend finden naturwissenschaftliche Methoden Eingang in die Geschichtswissenschaft.

Daneben geben die ersten Vorlesungen und Seminare einen Überblick über historische Epochen. Bei der Neueren Geschichte beschränkt sich dieser auf die Zeit ab dem Mittelalter, die mittlere Geschichte setzt ca. um 600 n. Chr. an. Später erfolgt an einigen Hochschulen eine Schwerpunktsetzung.

Teilbereiche der Geschichtswissenschaft

Das Studium ist eng mit Politik-, Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaft sowie der Archäologie verknüpft. Entsprechend gibt es dahingehend Teilbereiche wie z. B.:

  • Politische Geschichte
  • Sozialgeschichte
  • Rechtsgeschichte
  • Kulturgeschichte
  • Ideengeschichte
  • Wirtschaftsgeschichte

Daneben gibt es die Unterscheidung nach  der Weltgeschichte und einzelnen Landes- und Regionalgeschichten (z. B. Sinologie, Japanologie, Amerikanistik, Romanistik, Slawistik etc.), die häufig einen eigenen Studiengang darstellen.

Bachelor- und Masterstudium der Geschichtswissenschaft

Das Studium endet mit der Bachelorarbeit Geschichte beziehungsweise dem Schreiben der Masterarbeit Geschichte mit dem Zusatz “of Arts”. Während das Bachelorstudium Neuere Geschichte meist noch sehr theorielastig ist, gestaltet sich das Masterstudium Geschichtswissenschaft etwas abwechslungsreicher – das Tätigkeitsfeld verlagert sich in Museen, zu archäologischen Fundstätten und in Archive.

Daneben ist das Studium der Geschichte als Lehramtsstudiengang möglich. Hier werden zusätzlich didaktische Aspekte vermittelt, das Studium endet mit dem Staatsexamen.

Unter den Historikern ist auch die Promotion beliebt.

Berufliche Tätigkeitsfelder

So vielfältig wie das Studium ist, so breit gefächert sind auch die beruflichen Tätigkeitsfelder von Historikern. Neben Journalismus, Medien und Publizistik sind Arbeitgeber beispielsweise:

  • die öffentliche Verwaltung
  • gesellschaftliche und politische Interessenvertretungen, Stiftungen, Gewerkschaften, Parteien
  • Museen, Gedenkstätten, Archive und Bibliotheken
  • Forschung und Lehre
  • die freie Wirtschaft

Friedens- und Konfliktforschung studieren

Aufgrund immer häufiger auftretender globaler Konflikte steigt die Bedeutung des Fachbereiches der Friedens- und Konfliktforschung weiter an.

Gegenstand der Friedens- und Konfliktforschung

Wie bereits im Titel deutlich wird, ist das Ziel der Friedens- und Konfliktforschung die Analyse, Einschätzung und Beilegung von Konflikten auf internationaler Ebene mithilfe wissenschaftlicher Methoden. Diese folgt dem Schema der Deeskalation, Kommunikation sowie der Mediation zur Lösung des Konfliktes, d. h. auf internationaler Ebene einen dauerhaften Frieden zwischen Staten, Völkern und Menschen.

Häufig ist der Bereich der Friedens- und Konfliktforschung in die Politikwissenschaft integriert, doch besteht auch die Möglichkeit, diesen Bereich separat zu studieren.

Als potenzielle Arbeitgeber bieten sich öffentliche Ämter wie die GIZ, Ministerien wie das Auswärtige Amt sowie NGOs und Forschungsinstitute an.

Studieninhalte der Friedens- und Konfliktforschung

Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst folgende Teilbereiche:

  • Politikwissenschaft
  • Rechtswissenschaft
  • Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophie
  • Psychologie

Zu Beginn des Studiums werden grundlegende Themen wie Krieg, Frieden und Gewalt behandelt, bevor vertiefende Seminare Einblicke in Konflikttheorien und praktische Formen der Konfliktbeilegung bieten.

Neben der Theorie bieten Planspiele eine praxisnahe Übungsform zur Anwendung der Methoden. Praktika und ein Auslandssemester sind ebenso reguläre Bestandteile des Studiums, um den Praxisbezug zu erhöhen.

Studienablauf und -abschluss

Mehrheitlich ist das Studium als Masterstudiengang ausgelegt, der auf einem politik- oder sozialwissenschaftlichen Studium basiert. An wenigen Standorten ist Friedens- und Konfliktforschung auch als Bachelorstudiengang möglich.

Politikwissenschaft / Politische Wissenschaft studieren

Das Studium der Politikwissenschaft dient der Erforschung politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte. Durch ihren Anschluss an Rechts-, Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften sowie Psychologie und Soziologie ist der Fachbereich zwischenzeitlich interdisziplinär ausgerichtet.

Teilbereiche der Politikwissenschaft

Es lassen sich im Wesentlichen drei Teilbereiche der Politikwissenschaft unterscheiden:

  • Politische Theorie
  • Vergleichende Politikwissenschaft
  • Internationale Beziehungen

Einige Hochschulen führen entsprechend ihrer thematischen Ausrichtung weitere Teilbereiche wie Regierungslehre, Politische Ökonomie, Politikfeldanalyse (Policy-Forschung) oder Soziologie in die Institute ein.

Gegenstand der Politikwissenschaft

Der Gegenstand der Politikwissenschaft ist mithilfe wissenschaftlicher Methoden die Analyse politischer Handlungen, Maßnahmen und Persönlichkeiten, wobei auch das Zusammenleben von Menschen in einer Gesellschaft berücksichtigt wird. Diesen Teilbereichen untergeordnet sind Gegenstandsbereiche, welche zugleich Studieninhalte bilden:

  • Struktur(probleme) der Demokratie
  • Parteien und soziale Bewegungen
  • internationale Beziehungen
  • Konfliktforschung
  • Staatsinterventionen und Wirtschaft
  • politische Haltungen und Bewusstseinsformen
  • öffentliche Meinung, Massenmedien und Wahlverhalten

Tätigkeitsfelder von Politikwissenschaftlern

Entsprechend des persönlichen Schwerpunktes während des Studiums steht eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern offen, in denen Absolventen nach dem Studium arbeiten können.

  • Politische Bildung (Lehramt, Publizistik, Medien)
  • Parteien und Parlamente
  • Verbände, öffentliche Verwaltung und internationale Organisationen ebenso wie Stiftungen und Gewerkschaften
  • Wirtschaft
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Politikberatung
  • Journalismus
  • Forschung und Lehre in Schulen und Hochschulen

Studium der Politikwissenschaft

Das Studium der Politikwissenschaft ist an fast jeder deutschen Hochschule möglich. Aufgrund der interdisziplinären Beschaffenheit des Studiums ist dabei meist sowohl die Wahl als Haupt- wie auch als Nebenfach möglich.

Studieninhalte

Zu Beginn des Studiums werden die Grundlagen der Wissenschaft in Form gängiger Methoden und Theorien vermittelt. Dazu gehören Statistikkenntnisse ebenso wie rechtliche Grundlagen, Politikanalyse und politische Philosophie. In den höheren Semestern folgt dann die Vertiefung des Grundlagenwissens in unterschiedlichen Themenbereichen.

Grundsätzlich ist das Studium der Politikwissenschaft aufgrund der Verortung an Universitäten sehr wissenschaftlich ausgerichtet, ein Praktikum ist eher unüblich.

Studienabschluss

Endete das Studium der Politikwissenschaft in der Vergangenheit meist in einem Diplom oder einem Magister, hat die Umstrukturierung des Studiengangs im Zuge des Bologna-Prozesses den Abschluss des Bachelor of Arts bzw. Master of Arts zur Folge, der dem Schreiben der Bachelorarbeit Politische Wissenschaft folgt.

Das Staatsexamen dient der Vorbereitung von angehenden Lehrkräften auf den Beruf.

Sozialpädagogik studieren

Gegenstand der sozialpädagogischen Arbeit sind “gesellschaftlich und professionell als relevant angesehene menschliche Problemsituationen“ (Wikipedia 2015), wobei das Individuum in Wechselwirkung zu seiner sozialen Umwelt betrachtet wird.

Unterschied zur Sozialen Arbeit

Die Sozialpädagogik ist ein Teilbereich der Sozialen Arbeit, der Kenntnisse der Sozialen Arbeit mit dem Wissen der Pädagogik verbindet. Während die Soziale Arbeit darauf ausgelegt ist, Lösungsansätze für soziale Probleme zu bieten, befasst sich die Sozialpädagogik vorwiegend mit der erzieherischen Komponente der Sozialen Arbeit.

Die Soziale Arbeit greift häufig auf klassische Methoden zurück, wohingegen in der Sozialpädagogik die Didaktik des Vermittelns und Lehrens fokussiert wird.

Methoden der Sozialpädagogik

Im Wesentlichen arbeiten Sozialpädagogen in der Praxis mit drei unterschiedlichen Methoden, wobei häufig eine Kombination sowie eine Binnendifferenzierung erfolgt:

  • Einzelfallarbeit: Angebote für Kinder, Jugendliche, Heranwachsende, Familien, Eltern und Alleinerziehende mit dem Ziel der Verbesserung individueller Lebensverhältnisse
  • Soziale Gruppenarbeit mit dem Ziel der Entwicklung sozialer Kompetenzen
  • Gemeinwesenarbeit zur Verbesserung sozialräumlicher Strukturen (analog zu Sozialer Arbeit)

Studieninhalte der Sozialpädagogik

Der Bachelorstudiengang vermittelt zunächst das Grundlagenwissen, das für die sozialpädagogische Tätigkeit erforderlich ist:

  • Didaktik und Methodik der Sozialpädagogik
  • Erziehungswissenschaft, Pädagogik
  • soziale Kulturarbeit (Ästhetische Bildung, Medienpädagogik, Theaterpädagogik)
  • Psychologie, Soziologie, Sozialmedizin (jeweils in Ausschnitten)
  • Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie
  • Heilpädagogik (auch als eigener Studiengang)
  • Verwaltung und Organisation
  • Sozialmanagement, Projektmanagement
  • Verwaltung und Organisation
  • Sozialmedizin
  • Theologie (an konfessionellen Fachhochschulen), Ethik
  • interkulturelle Pädagogik
  • Betriebliche Sozialarbeit

Im Masterstudium stehen verschiedene Schwerpunkte zur Auswahl, die eine Vertiefung des Grundlagenwissens ermöglichen:

  • Jugendhilfe
  • Familienhilfe
  • Interkulturelle Sozialarbeit
  • Freizeitpädagogik
  • Suchthilfe

Studienabschluss in der Sozialpädagogik

Das Studium findet meist an (Fach-)Hochschulen und Berufsakademien statt. Seit der Bologna-Reform sind die Studiengänge unter dem Oberbegriff Soziale Arbeit zusammengelegt, sodass das Studium mit dem Schreiben der Bachelorarbeit bzw. der Master Thesis Sozialpädagogik als Sozialarbeiter/-pädagoge B.A. abschließt. Lehramtsstudiengänge schließen entweder mit dem Bachelor / Master of Education oder dem Staatsexamen ab.

Berufliche Tätigkeiten

Bereits das Studium der Sozialpädagogik bieten Möglichkeiten der Spezialisierung. Neben dem klassischen Tätigkeitsfeld der Familie sind Sozialpädagogen in der Schuldenberatung sowie der Arbeit mit Obdachlosen und Suchtkranken, mit Behinderten oder der Erwachsenenbildung tätig. Damit überschneiden sich die Tätigkeitsfelder häufig mit jenen der Sozialen Arbeit.

Arbeitgeber sind sowohl öffentliche Einrichtungen als auch Verbände, religiöse Einrichtungen oder private Träger.

Klassische Berufsfelder der Sozialpädagogik

  • Jugendhilfe: Erziehungs- und Familienberatung, soziale Gruppenarbeit, Vollzeitpflege, Heimerziehung, betreutes Wohnen, Frühförderung, Jugendberatung, Streetworking, Vorschulerziehung
  • Soziale Dienste der Justiz
  • Gesundheitsdienst
  • Behindertenwerkstätten
  • Gemeinwesenarbeit
  • Erlebnispädagogik
  • Forschung und Lehre
  • Drogenberatung
  • Arbeit mit Migranten

Wirtschaftswissenschaften studieren

Die Wirtschaftwissenschaft untersucht den rationalen Umgang mit nur beschränkt vorhandenen Gütern. Sie lässt sich unterscheiden in

Die VWL analysiert dabei wirtschaftliche Zusammenhänge innerhalb einer Gesellschaft auf mikro- und makroökonomischer Ebene, wohingegen die BWL einzelne Unternehmen betrachtet. Die Wirtschaftswissenschaften sind dabei den Sozialwissenschaften zuzurechnen.

Teilbereiche der Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften sind ein Fachbereich mit einer starken interdisziplinären Ausrichtung, die z. B. umfasst:

  • Verkehrswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsethik
  • Wirtschaftsgeografie
  • Wirtschaftsgeschichte
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wirtschaftsmathematik
  • Wirtschaftspädagogik
  • Wirtschaftsphilosophie
  • Wrtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht
  • Wirtschaftssoziologie

Studieninhalte der Wirtschaftswissenschaft

Neben den Fächern BWL und VWL ist die Wirtschaftswissenschaft ein eigenständiger Studiengang, der zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten in vielen Tätigkeitsbereichen bietet.

Die Grundlage sind Seminare und Vorlesungen in den Bereichen Mathematik, Rechnungswesen, Statistik und Recht, wobei mit fortschreitender Studiendauer Inhalte entsprechend der Teilbereiche spezieller werden. Zusätzlich ist Wirtschaftsenglisch häufig ein Studienschwerpunkt.

Sind die Grundlagen vermittelt, warten Analysen, Fallstudien und Präsentationen zu aktuellen wirtschaftlichen Themen auf die Studenten und liefern damit eine weitaus praktischere Ausrichtung als es das Studium zunächst vermuten lässt.

Eine bekannte Methode zur Überprüfung wirtschaftstheoretischer Modelle und der Analyse ökonomischer Phänomene sind ökonometrische Methoden.

Studienablauf der Wirtschaftswissenschaften

Das Bachelorstudium dauert je nach Hochschule zwischen sechs und neun Semestern und endet nach dem Verfassen einer Bachelorarbeit mit dem Bachelor of Science der Wirtschaftswissenschaften (selten auch dem Bachelor of Arts). Die Bachelorarbeit Wirtschaftswissenschaft schreiben viele Studenten in Kooperation mit einem Unternehmen und knüpfen damit erste wertvolle Kontakte für das spätere Berufsleben.

Weitere Spezialisierungsoptionen und die Vorbereitung auf eine Tätigkeit in einer Führungsposition bietet das sich anschließende Masterstudium.

Berufsaussichten

Wirtschaftswissenschaftler sind gefragte Absolventen auf dem Arbeitsmarkt. Zusätzlich zu Betriebswirten verfügen sie über volkswirtschaftliche Kenntnisse, sodass sie in zahlreichen Bereichen tätig sind:

  • Marktforschung
  • Marketing
  • Finanzwesen
  • Personalwesen
  • Controlling
  • Unternehmensberatung
  • Banken und Versicherungsunternehmen
  • Vertrieb
  • Logistik
  • Projektmanagement
  • Key-Account-Management
  • IT-Management
  • Qualitätsmanagement

Der Master erhöht die Chancen auf eine Managementposition, ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da Unternehmen häufig die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Masterstudiums bieten.

wissenschaftliches Schreiben

Die gute Nachricht: Wissenschaftliches Schreiben lässt sich lernen – gute Texte zu verfassen hat weniger mit Talent als dem Erlernen eines Handwerks zu tun. Da hierzulande viele Hochschulen derartige Kenntnisse jedoch bereits ab dem ersten Semester voraussetzen, sind viele Studenten frustriert – zurecht. Wir versuchen, etwas Licht ins Dunkel zu bringen und geben einige Tipps für das wissenschaftliche Arbeiten.

Ghost-writing.net | Ghostwriter Hamburg

Wissenschaftliches Schreiben – der zeitliche Ablauf

Ganz wichtig: Nehmen Sie sich Zeit. Fangen Sie so früh wie möglich mit der Arbeit an und vermeiden Sie Stress, wo es nur geht.

Themenfindung

Ganz am Anfang steht die Frage: Über was möchte ich schreiben? Entweder gibt der Dozent hier ein mehr oder weniger konkretes Thema vor oder Sie suchen sich ein eigenes – bestenfalls eines, das den eigenen Interessen entspricht.

Das Thema sollte so weit eingegrenzt sein, dass eine umfassende Bearbeitung auf der vorgegebenen Seitenzahl möglich ist. Manchmal ist es sinnvoll, sich zuerst eine konkrete Forschungsfrage zu überlegen und erst dann den Titel der Arbeit festzulegen.

Ghost-writing.net | Korrekturen und Lektorate

Fragestellung

Die Fragestellung ist noch wichtiger als der Titel – wenngleich beides zusammen passen und der Titel Auskunft über das Thema geben soll. Die Forschungsfrage gibt der Arbeit eine Richtung vor und stellt den roten Faden dar.

Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit

Sind Thema und Forschungsfrage festgelegt, ist der nächste Schritt eine Gliederung. Überlegen Sie sich, welche Aspekte in der Arbeit relevant sind,

  • für den theoretischen Teil, d. h. welche Begriffe müssen für das Verständnis der Arbeit definiert und erklärt werden,
  • was den theoretischen Rahmen Ihrer Arbeit bildet (berufen Sie sich auf bestimmte Modelle, Theorien?),
  • für den Teil der Eigenleistung, d. h. Darstellung der Methode bei empirischen Arbeiten, Analyseteil, Diskussion

Die Arbeit beginnt dabei mit einer Einleitung und endet mit einem Fazit. Mehr zum Thema Erstellen einer Gliederung finden Sie hier.

Haben Sie hier bereits eine Vorstellung von einem “Fahrplan”, dann fällt die anschließende Literaturrecherche leichter, denn sie kann wesentlich zielgerichteter erfolgen.

Ghost-writing.net | Professionelle Texte

Literaturrecherche

Einige Dozenten geben Studenten mit der Vergabe eines Themas direkt eine Literaturliste. Diese sollte jedoch nur als Anhaltspunkt dienen und die eigene Recherche nicht ersetzen.

Die Literaturrecherche beschränkt sich bei vielen Studenten auf den eigenen Hochschulkatalog. Doch es gibt sehr hilfreiche weitere Quellen.

Ghost-writing.net | Statistische Auswertungen

Recherchemöglichkeiten

  • Bibliothekskataloge: Neben der eigenen Bibliothek ist gerade bei Themen mit geringer Literaturauswahl auch der Blick in die überregionalen Kataloge sinnvoll (Stichwort Fernleihe).
  • Datenbanken: Weitere Quellen finden sich in fachspezifischen Datenbanken. Z. B. gibt es bei der Uni Regensburg eine Auflistung der Datenbanken nach Fächern oder der Betreuer hat hilfreiche Tipps.
  • Fachzeitschriften: Viele Fachzeitschriften sind bereits in Datenbanken erfasst. Neuere Ausgaben jedoch nicht immer. Entsprechend empfiehlt sich hier eine zusätzliche Suche in Zeitschriften-Datenbanken oder auf den Webseiten der jeweiligen Zeitschriften.
  • Literaturverzeichnisse: Hinweise auf weitere relevante Werke bieten auch die Literaturverzeichnisse von Büchern, die Sie zu Ihrem Thema vorliegen haben.
  • Internet: Vorsicht bei Quellen aus dem Internet! Nicht jede Quelle genügt wissenschaftlichen Kriterien und kann ohne weiteres zitiert werden. Problemlos nutzen können Sie jedoch Daten der Ministerien oder des Statistischen Bundesamtes.

Weitere Tipps zu effektiven Suchstrategien und dem Verarbeiten der Literatur gibt es hier.

Ghost-writing.net | Ghostwriter Hamburg

Der Schreibprozess 

Haben Sie bereits eine Gliederung, dann können Sie sich an dieser entlang hangeln. Achten Sie dabei unbedingt darauf, Quellenangaben direkt zu übernehmen, wenn Sie Gedanken oder Textteile übernehmen. Nachträglich finden sich die Quellen nur schwer wieder. Fehlende Angaben gelten als Plagiat und können Ihnen zum Verhängnis werden. Achten Sie dabei auf die Zitationsvorgaben der Hochschule. Diese gibt auch Hinweise auf das korrekte Erstellen des Literaturverzeichnisses.

Wichtig: Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ist mehr als die Reproduktion vorhandenen Wissens. Neben dieser Darstellung des Forschungsstandes muss die Eigenleistung erkennbar sein. Dabei gilt: Je höher der angestrebte Titel, desto umfangreicher die Eigenleistung in Form einer Analyse und Reflexion des Themas.

Ghost-writing.net | Texterstellung

Regeln des wissenschaftlichen Schreibens

  • Stringenz der Arbeit, d. h. eine klare Linie und eine Gliederung, die durchgängig aufeinander aufbaut
  • Transparenz: Angabe aller Quellen, Begründung aller Aussagen / Thesen
  • korrekte Zitationsweise entsprechend der Hochschulvorgaben, vor allem aber ein einheitlicher Stil
  • Erkenntnisgewinn
  • Fachsprache: Verwendung gängiger Fachbegriffe
  • Kritischer Umgang mit Literatur und eigenen Aussagen

Ghost-writing.net | Ghostwriter Hamburg

Was tun bei Schreibblockaden?

Keine Frage – das wissenschaftliche Schreiben unterliegt strengen Regeln, an die sich jeder halten muss, der in diesem Bereich tätig wird. Hat das kreative Schreiben den Vorteil, den Geist zu beflügeln, bewirkt das wissenschaftliche Verfassen von Arbeiten häufig das Gegenteil: Studenten verlieren sich in der Methodik, Zitationsregeln und letztlich auch den roten Faden. Der Frust ist groß, die Schreibblockade da.

Abhilfe bei Schreibblockaden

  • ausreichende Pausen für Mahlzeiten, Sport und Freizeit. Strukturieren Sie den Tagesablauf mit dem Schreibprozess, das verringert den permanenten Drang, etwas Wichtigeres zu tun zu haben.
  • Umstieg auf Papier und Stift
  • das Gespräch mit einem Menschen, der überhaupt nicht im Thema, bestenfalls auch kein Akademiker ist
  • Zeit und Gelassenheit – Zeitdruck vergrößert das Problem um ein Vielfaches!
  • Strukturierung: Eine Mind-map oder eine Gliederung ordnen das Gedankenchaos vorhandener Ideen.
  • mittendrin beginnen. Legen Sie sich nicht darauf fest, am Anfang der Arbeit beginnen zu müssen, sondern dort, wo Sie einen direkten Einstieg haben.
  • Wahl eines Themas von persönlichem Interesse
  • Verändern Sie unter Umständen die Umgebung oder die Tageszeit, in der Sie schreiben.

Ghost-writing.net | Mit unserem Coaching erfolgreich zum Ziel

Die Abgabe der Arbeit

Haben Sie den Text verfasst, Inhalts-, Abbildungs- und Literaturverzeichnis erstellt und gegebenenfalls die Anhänge ergänzt, vergessen Sie nicht, die Arbeit Korrektur zu lesen – besser: Korrekturlesen zu lassen, da es durchaus üblich ist, “textblind” zu werden. Das Minimum ist die Autokorrektur des Textverarbeitungsprogramms, bei Abschlussarbeiten darf es durchaus auch mal ein umfassendes Lektorat sein.

Abschließend werfen Sie einen letzten Blick auf die formale Struktur der Arbeit: Ist das Titelblatt vorhanden? Stimmen die Seitenränder mit den Vorgaben überein?

Ist alles erledigt, kümmern Sie sich um das Drucken und Binden der Arbeit. Planen Sie hierfür einen Tag ein, um nicht in den letzten Minuten vor Betriebsschluss in das Büro des Prüfungsausschusses zu hetzen oder auf den Poststempel angewiesen zu sein.

Ghost-writing.net | Ghostwriter Hamburg

Wenn Sie nicht weiterkommen

Wir helfen mit unserem Coaching für Studenten, einen Weg zurück zum Schreibfluss zu finden. Und wenn auch das nicht hilft, dann stehen wir mit unserem Angebot zur Erstellung eines Mustertextes als Partner an Ihrer Seite.

Interessante Blogartikel schreiben

Ein Blogartikel ist schnell geschrieben. Doch bringt die Mühe nichts, wenn sich am Ende kein Leser findet. Um das zu vermeiden, sollten einige Aspekte beim Blogartikel schreiben berücksichtigt werden.

Ghost-writing.net | Texterstellung

Das Thema des Blogartikels festlegen

Handelt es sich nicht um ein thematisch ohnehin begrenztes Blog mit einem bestimmten Schwerpunkt, ist die Themenfindung besonders wichtig. Gerade wenn es um Themen gibt, die es bereits haufenweise im Netz gibt, entscheidet die persönliche Note und der individuelle Schreibstil über die Attraktivität für die Besucher. Es schadet nicht, sich vorher zu überlegen, was die Leser wirklich interessiert und die Artikel entsprechend zu  planen.

Überschriften und die Strukturierung des Artikels

Die Überschrift ist der Erstkontakt mit dem potenziellen Leser. Sie sollte Aufschluss über den zu erwartenden Inhalt des Beitrages geben und zum Weiterlesen anregen. Zusätzliche Unterüberschriften sorgen für eine klare Struktur und erleichtern dem Leser das Überfliegen des Textes.

Zusätzliche Struktur schaffen Absätze. Diese erleichtern das Lesen am Bildschirm ungemein! Gleiches gilt für Listen und Aufzählungen, welche den Fließtext unterbrechen und die Lesbarkeit erhöhen.

Die Einleitung informiert den Leser über den Inhalt. So kann dieser entscheiden, ob er den Artikel lesen möchte oder er nach anderen Informationen sucht und das Lesen Zeitverschwendung wäre.

Am Ende des Artikels steht bestenfalls eine Handlungsaufforderung in Form einer Frage oder Bitte, mindestens jedoch ein Abspann, der in Form eines Fazits das Ende des Beitrags markiert.

Ghost-writing.net | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibung und Grammatik

Jeder macht Fehler. Mit einer sinkenden Anzahl von Fehlern steigt jedoch die Seriosität des Blogs. Dementsprechend ist es empfehlenswert, mindestens die Rechtschreibkorrektur des Textprogramms zu bemühen oder aber eine professionelle Korrektur des Artikels vornehmen zu lassen.

Schreiben Sie klar und deutlich getreu dem Motto: Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht. Schachtelsätze, Passivkonstruktionen und Nominalstil schrecken Leser häufig ab. Fokussiert das Blog jedoch wissenschaftliche Themen, so darf die Sprache mit Fachwörtern gespickt sein – das Thema entscheidet über die ideale Wortwahl.

Ghost-writing.net | Datenschutz beim Ghostwriting

Spezifika des Internets beim Blogartikel schreiben nutzen

Das Internet lebt von nonlinearen Strukturen, Hyperlinks und multimedialen Elementen. Bilder, Grafiken und Videos laden zum Verweilen ein und senken die Absprungrate der Leser. Achtung: Bei der Veröffentlichung fremder Bildinhalte gilt das Urheberrecht. Sicherheit verschaffen eigens erstellte Inhalte, ansonsten bieten Veröffentlichungen unter einer Creative Commons Lizenz oder Bildportale wie Pixabay Möglichkeiten, um an lizenzfreie Bilder zu kommen.

Die Aufmerksamkeitsspanne beim Lesen im Internet ist begrenzt. Experten streiten sich deshalb, ob ein idealer Artikel 300 oder 500 Wörter haben sollte. Eine Frage, die sich pauschal wohl nicht beantworten lässt, denn die Hauptsache ist, dass die mit der Überschrift geweckten Erwartungen des Lesers am Ende des Artikels erfüllt wurden.

Ghost-writing.net | Anfrageformular

Suchmaschinenoptimierung

Sicherlich ist es sinnvoll, passende Keywords zu recherchieren und sparsam in den Artikel einfließen zu lassen. Einen Blogartikel entsprechend von Keywords zu optimieren, ist definitiv nicht sinnvoll, da damit die Authentizität verloren geht. Wichtig ist aber ein passender Titel und eine griffige Beschreibung, die den Inhalt kurz und bündig wiedergeben. Suchmaschinenoptimiert gestaltet ist der Titel nicht länger als 70, die Beschreibung nicht länger als 150 Zeichen.

Ghost-writing.net | Linkliste

Hilfe beim Blogartikel schreiben

Mit etwas Übung gelingt es den meisten Bloggern, einen lesenswerten Artikel zu verfassen. Doch nicht jeder hat die Lust und Zeit, sich länger mit dem Thema auseinanderzusetzen. Unsere professionellen Ghostwriter erstellen bei Bedarf Ihre Blogartikel – mit interessantem Content für Ihre Zielgruppe, perfekt auf den Corporate Style Ihrer Unternehmenskommunikation abgestimmt. Sprechen Sie uns für die gemeinsame Konzeption zum Erstellen Ihrer Webtexte an.

Businessplan erstellen

Bei jeder Geschäftsneugründung ist es sinnvoll, einen Businessplan zu schreiben. Das Businessplan erstellen folgt dabei einer festen Struktur.

Was ist ein Businessplan?

Bis heute fehlt eine exakte und einheitliche Definition für einen Businessplan. Allgemein wird unter dem Unternehmensplan ein schriftliches Dokument verstanden, das eine Geschäftsidee und Maßnahmen zur (erfolgreichen) Umsetzung selbiger beschreibt. Der Umfang richtet sich dabei nach der Reichweite der Unternehmen. Richtwerte sind:

  • Unternehmen mit lokalem Bezug: 5-10 Seiten
  • Unternehmen mit regionalem Bezug: 10-20 Seiten
  • Unternehmen, die national oder international tätig sein: 20-40, max. aber 50 Seiten

Ghost-writing.net | Businessplan

Ein Businessplan wird sowohl bei Gründungen, als auch im laufenden Betrieb erstellt. Einsatzgebiete des Businessplans sind im Wesentlichen:

  • Neugründungen
  • Nachfolgeregelungen
  • Firmenverkäufe und -übernahmen
  • Strukturänderungen und Neuausrichtungen
  • Fusionen
  • Kooperationen
  • Neuprodukteinführungen
  • Expansion in andere Märkte
  • Kapitalerhöhungen, Börsengänge, Beantragung öffentlicher Fördermittel
  • Erweiterungskredite bei Banken
  • Investitionsentscheidungen
  • die strategische Planung und Fortschreibung im operativen Geschäft

Ghost-writing.net | Statistische Auswertungen

Inhalt eines Businessplans

Entsprechend der Ausrichtung des Businessplans werden die Bestandteile gewählt und unterschiedlich gewichtet. Die Grundlage bildet jedoch stets ein Marketing-Plan, der Auskunft über die Vertriebsstrategie und operative Durchführung gibt.

  1. Executive Summary: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte in einer Übersicht auf max. 2 Seiten:
    – Produkt, Dienstleistung, Kundennutzen
    – Zielgruppe
    – relevanter Markt, Marktpotenzial
    – Fähigkeiten und Kenntnisse des Gründerteams
    – mögliche Renditen, Umsatz
    – Stärken, Schwächen, Risiken
  2. Darstellung der Geschäftsidee
    – Vision und Mission
    – mittel- und langfristige Ziele des Unternehmens
    – Alleinstellungsmerkmal (USP)
    – übergeordnete Strategie der Zielerreichung
    – Meilensteine zur Zielerreichung
  3. Management und Gründerteam
    – Vorstellung der für das Vorhaben relevanten Teammitglieder sowie deren Kompetenzen
  4. Markt und Wettbewerb
    – Analyse der aktuellen Marktsituation
    – Konkurrenzanalyse
    – aus der Analyse resultierendes Potenzial für die eigene Unternehmung
  5. Marketing und Vertrieb: Festlegung der Positionierung des Unternehmens im Verhältnis zu seinen Mitbewerbern
    – Aussagen zur Markteintrittstrategie
    – Werbemaßnahmen
    – Vertriebsstrategie
  6. Unternehmensform
    – Rechtsform des Unternehmens
    – Vollzeit- und Teilerwerbsmodelle
    – Kapital- und Organisationsstruktur
  7. Finanzplanung: wirtschaftliche Tragfähigkeit einer Unternehmung
    – Liquiditätsplanung: alle Einnahmen inklusive Umsatzsteuer, Eigenkapital und Kreditauszahlungen abzüglich der im Ausgabenplan erfassten Positionen wie Mieten, Löhne und Wareneinkäufe
    – Rentabilitätsplan anhand einer Gewinn- und Verlust-Rechnung bzw. Plan-Bilanz
    – Investitions- und Kapitalbedarf
  8. Risikobewertung
    – Best-Case- und Worst-Case-Szenario
    – SWOT-Analyse
  9. Ablaufplan: permanente Anpassung und Aktualisierung dient als Controlling-Instrument

Die Reihenfolge der einzelnen Punkte kann dabei variieren bzw. werden manchmal andere Strukturen gewählt. Die Hauptsache ist, dass inhaltlich alle Punkte berücksichtigt werden. Für die Finanzplanung gibt es im Internet teilweise kostenlose Vorlagen. Wer sich auskennt, kann diese nutzen und muss nur noch die entsprechenden Zahlen eingeben.

Ghost-writing.net | Referenzen eines Ghostwriters

Businessplan erstellen lassen

Sie haben eine Idee, können diese jedoch nicht in Worte fassen? Oder Ihrem Geschäftsplan fehlt der letzte Feinschliff, um die Investoren zu überzeugen? Sprechen Sie uns an, wir sind Ihnen gern bei der Optimierung Ihres Plans behilflich oder schreiben Ihren Businessplan. Dabei arbeiten Autoren mit langjähriger Erfahrung stets mit Fachleuten aus dem BWL-Bereich zusammen, um ein verlässliches Finanzkonzept zu erstellen, das Ihre potenziellen Geldgeber durch eine realistische Kapitalplanung, Einnahmen- und Überschussrechnung und voraussichtliche Renditen überzeugen wird.